040511 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2008 09:00 bis So 21.09.2008 23:59
- Anmeldung von Fr 26.09.2008 09:00 bis Mo 29.09.2008 23:59
- Abmeldung bis Di 14.10.2008 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
TERMIN VORBESPRECHUNG!Die Vorbesprechung findet am Fr. 10.10.2008 im Hörsaal 8 BWZ 3.OG von 16:00-17:30 statt.Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme der Vorbesprechung am 10.10.2008 16:00-17:30 Uhr, welche im Hörsaal 8 stattfindet, alle anderen Lehrveranstaltungseinheiten jeweils immer am Dienstag von 18:00-19:30 Uhr im Hörsaal 4 stattfinden.Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auch unter: http://homepage.univie.ac.at/Bernd.Brandl/UebersichtES0809Abend.pdfAnwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 8
- Dienstag 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Freitag 07.11. 16:30 - 18:00 Hörsaal 4
- Dienstag 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 16.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Dienstag 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
- Mittwoch 21.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4
- Dienstag 27.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4
Gruppe 2
TERMIN VORBESPRECHUNG!Die Vorbesprechung findet am Fr. 10.10.2008 im Hörsaal 9 BWZ 3.OG von 10:00-11:30 statt.Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme der Vorbesprechung am 10.10.2008 10:00-11:30 Uhr, welche im Hörsaal 9 stattfindet, alle anderen Lehrveranstaltungseinheiten jeweils immer am Dienstag von 12:00-13:30 Uhr im Hörsaal 8 stattfinden.Weitere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung finden Sie auch unter: http://homepage.univie.ac.at/Bernd.Brandl/UebersichtES0809Tag.pdfAnwesenheit in der ersten Einheit erforderlich.Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
Studierende, die eine Bakkalaureatsarbeit schreiben wollen, müssen zusätzlich den EK Grundzüge der Wirtschaftssoziologie positiv absolviert haben.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 10:00 - 11:30 Hörsaal 9
- Dienstag 21.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 28.10. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Freitag 07.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 4
- Dienstag 11.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 18.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 25.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 02.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 09.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 16.12. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Dienstag 13.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
- Mittwoch 21.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 8
- Dienstag 27.01. 12:00 - 13:30 Hörsaal 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung vermittelt Inhalte über die Bildung von Forschungsfragen und Hypothesen. Diesbezüglich ist Inhalt auch die Operationalisierung als auch die Konzeption des Forschungsprozesses und des Forschungsablaufs. Ziel ist es auch unterschiedliche Methoden (insbesondere qualitative und quantitative) und deren Charakteristika kennen zu lernen. Methodische Schwerpunkte werden auch auf die experimentelle Sozialforschung gelegt.Leistungskontrolle: Laufende (aktive) Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung durch Beantwortung kleinerer Fragen und durch Teilnahme an Diskussionen; Aktive Beteiligung bei der Konzipierung des Forschungsablaufes im Zusammenhang der Erstellung eines gemeinsamen Forschungsprojektes; Präsentation (schriftlich und verbal) der eignen Gruppenergebnisse; kleine Klausur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist zu einem besseren Verständnis von Forschungsergebnissen zu gelangen mit welchen man im Berufsleben konfrontiert wird. Nach der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden sowohl wissen wie Forschungsergebnisse entstanden sind und wie diese präsentiert werden.
Prüfungsstoff
Mitarbeit und Diskussion während der gesamten Lehrveranstaltung; Durchführung und gemeinsame Konzipierung eines kleinen Forschungsprojektes; Präsentation der eigenen Ergebnisse und Reflexion in einem kleinen Forschungsbericht.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:14