040511 VK BW SOZ: Empirische Sozialforschung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 09.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 16.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 30.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 13.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 20.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 11.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 18.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 15.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 22.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.
Literatur
Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 2
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 08.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 15.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.10. 12:05 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 12:05 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 10.12. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 07.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 14.01. 12:00 - 14:00 PC-Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Dienstag 21.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.
Literatur
Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Gruppe 3
Anwesenheit in der ersten Einheit erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Empirische Sozialforschung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Kenntnisse von Statistik I und II sowie von SPSS sind empfehlenswert.
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 31.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 05.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (Projekt-)Berichte und mündliche Abschlusspräsentation; davon sind 60% in Form von Gruppenleistungen und 40% in Form von Einzelleistungen zu erbringen.
Literatur
Atteslander, P. et al (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Diekmann, A. (2012) Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 6. Auflage. Reinbek: Rowohlt.
Lamnek, S. (1989): Qualitative Sozialforschung, Opladen.
Schnell, R./ Hill, P./ Esser, E. (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung. München.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der VK vermittelt praktische Kenntnisse zur Durchführung eines eigenen theoriegeleiteten empirischen Forschungsvorhabens. Dazu zählt die Bildung von theoriegestützten Forschungsfragen und Hypothesen, deren Operationalisierung, die Planung und Umsetzung des Forschungsvorhabens inkl. Datenerhebung und -auswertung sowie die schriftliche als auch mündliche Aufbereitung, Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die praktische Anwendung eines Erhebungsverfahrens sollen Studierende ein besseres Verständnis für die Konzeption von Forschungsprojekten, den Forschungsablauf sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen erlangen. Sie sollen erste Erfahrungen in der empirischen Sozialforschung erwerben und befähigt werden, reflektiert mit den Methoden und Ergebnissen empirischer Forschung umzugehen.
Prüfungsstoff
In Kleingruppen wird ein eigenes Forschungsprojekt entwickelt, welches sich mit wirtschaftssoziologisch-relevanten Themen auseinandersetzt. Kenntnisse der empirischen Sozialforschung (aus dem EK, Lehrbüchern und anderen Quellen) sowie grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden praktisch angewandt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29