Universität Wien

040519 EK KFK IndM/MAR/ORPE: Organisations-u.Betriebssoz. (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 28.11. 12:00 - 13:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. auf Organisationen allgemein dargestellt, zentrale Grundbegriffe und Themen erörtert (u.a. die Struktur und Funktion von Organisationen, Machtbeziehungen, Entscheidungsprozesse und betriebliche Politik, Geschlechterverhältnis in Organisationen) und verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (15%), Zwischenklausur (40%) und Endklausur (45%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen soziologische Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu Organisationen kennen lernen und kritisch reflektieren und dadurch zu einem umfassenderen Verständnis von Organisationen bzw. Betrieben gelangen.

Prüfungsstoff

Durch den Vortrag der Lehrveranstaltungsleiterin und Referate der TeilnehmerInnen werden zentrale Inhalte erschlossen, die in Bezug auf bestimmte Fragestellungen an Beispielen diskutiert werden.

Literatur

Martin Abraham & Günter Büschges: Organisationssoziologie. 4. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden 2009.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29