040519 KU Organisationssoziologie (MA) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über UNIVIS bzw. U:SPACE sowie die Antwesenheit in der ersten Einheit. Es besteht Anwesenheitspflicht.
- Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Dienstag
28.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Arbeit und Präsentation, Klausur, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzreferate zur von allen vorzubereitenden Literatur (20%), ein weiteres Referat zur Literatur (10%), Präsentation der empirischen Arbeit (10%), schriftliche Arbeit zur empirischen Arbeit (25%), Klausur (15%), Mitarbeit (20%).
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 10 von 25 Punkten bewertet worden sein. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Klausurtermin und zum Präsentationstermin. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten. Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 10 von 25 Punkten bewertet worden sein. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Klausurtermin und zum Präsentationstermin. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten. Bei der Klausur sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff der Klausur ist der Inhalt der ersten Einheiten. Genaueres wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Literatur
Martin Abraham & Günter Büschges: Organisationssoziologie. 4. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden 2009.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Peter Preisendörfer: Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2011.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Es werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. Organisationen allgemein dargestellt und verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt.
Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, danach werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Arbeit vertieft.