Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040519 KU Organisationssoziologie (MA) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 14.09.2020 09:00 bis Mi 23.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung von Kommentaren zur Literatur, Referate zur Literatur, Durchführung einer empirischen Arbeit und Präsentation, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus folgenden Kriterien zusammen: Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (20%), Referat zur Literatur (20%), Präsentation der Forschungsarbeit (20%), schriftliche Arbeit zur Forschungsarbeit (30%)Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich. Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Kurs (max. zwei Absenzen) ist Voraussetzung einer Benotung. Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden (Exposé, Seminararbeit, Präsentation, Diskussionsbeiträge).
Prüfungsstoff
Literatur
Hinings, C. R. & Meyer, R. (2018). Starting points: Intellectual and institutional foundations of organization theory. Cambridge: Cambridge University Press.
Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2014): Organisationstheorien. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Preisendörfer, P. (2016): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., überarbeitete
Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, R. W. (1994). Organizational sociology. Aldershot: Dartmouth.
Scott, R. W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/Main & New York: Campus-Verlag.
Scott, R. W. & Davis, G. F. (2007). Organizations and organizing: Rational, natural and open system perspectives. New Jersey: Pearson.
Kieser, A. & Ebers, M. (Hrsg.) (2014): Organisationstheorien. 7., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. Preisendörfer, P. (2016): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. 4., überarbeitete
Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
Scott, R. W. (1994). Organizational sociology. Aldershot: Dartmouth.
Scott, R. W. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt/Main & New York: Campus-Verlag.
Scott, R. W. & Davis, G. F. (2007). Organizations and organizing: Rational, natural and open system perspectives. New Jersey: Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
reflektieren. Es werden die Spezifika der soziologischen Sicht auf das Unternehmen bzw. Organisationen allgemein dargestellt und
verschiedene organisationssoziologische Theorien sowie deren Beitrag zur Erklärung betrieblicher Phänomene behandelt. Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, danach werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Arbeit vertieft.HINWEIS:
Die Lehrveranstaltung (LV) ist prüfungsimmanent und wird u.a. als synchrone online Einheit zum angegebenen Termin abgehalten. Der Zutritt zum virtuellen Hörsaal erfolgt über Moodle. Eine geeignete Hardware (inkl. Kamera, Mikrophon und Lautsprecher/Kopfhörer) sowie Internetanbindung sind dementsprechend Voraussetzung zur Teilnahme.