Universität Wien

040535 UK Marketing Instrumente A (2021W)

Nicht traditionelle Instrumente der Kommunikationspolitik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anmeldung über https://uspace.univie.ac.at/
- positiver Abschluss ABWL Marketing der Kernphase des Bakkalaureats- bzw. Bachelorstudiums.
- Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist für eine weitere Teilnahme am Kurs zwingend erforderlich!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, die Kenntnisse der Studierenden im Fach Marketing zu vertiefen und eine fundierte Einführung in unterschiedliche Instrumente der Kommunikationspolitik zu geben. Diskutiert werden nicht traditionelle Kommunikationsinstrumente, die sich von den klassischen Instrumenten (klassische Werbung, PR) vor allem durch ein hohes Maß an Individualisierung und Kreativität unterscheiden. Erörtert werden die grundlegenden Besonderheiten, Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Kommunikationsinstrumente unter Berücksichtigung realer Anwendungsbeispiele sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse. Der Kurs soll zur weiteren Beschäftigung mit dem Fach Marketing anregen.

Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind vor allem Studierende des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft, die das Berufsfeld Marketing Management in der Vertiefungsphase gewählt haben.
In den ersten Einheiten werden die theoretischen Grundlagen im Rahmen eines Vortrags erläutert. Bitte beachten Sie: das begleitende Studium der Literatur ist unbedingt erforderlich, da nicht alle Inhalte im Rahmen des Vortrags abgedeckt werden können.

Das vermittelte Wissen wird dann in einem Projekt in Kleingruppen vertieft und praxisbezogen angewandt (Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes). Benotet werden eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation des Projekts. Deadline für die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung des Projektes ist der 04.01.2022.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um einen fortführenden Universitätskurs mit immanentem Prüfungscharakter. Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis folgender Teilleistungen:
- schriftliche Ausarbeitung (20%) und Präsentation Praxisprojekt (20%) (Beurteilung als Kleingruppe)
- Diskussionsaufgaben 30%
- Endtest 30%

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Absolvierung des Kurses sind insgesamt mindestens 50% notwendig.

In den Einheiten besteht Anwesenheitspflicht. Studierende, die öfter als dreimal abwesend sind, werden negativ beurteilt. Bei der Präsentation des Praxisprojekts wird eine Anwesenheit vorausgesetzt!

Prüfungsstoff

Inhalte der Einheiten; ausgewählte wissenschaftliche Publikationen, ausgewählte Kapitel aus Lehrbuch

Literatur

Die Literatur zu den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Diese setzt sich aus aktuellen wissenschaftlichen Publikationen sowie Kapiteln aus Lehrbüchern zu den jeweiligen Themengebieten zusammen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12