040542 VK IM/KFK ORGA: Interkult.Kommunik.i.Wirtschaftsleben (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 11
- Mittwoch 02.04. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
- Mittwoch 09.04. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
- Mittwoch 23.04. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
- Mittwoch 30.04. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
- Mittwoch 07.05. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
- Mittwoch 21.05. 12:30 - 16:30 Hörsaal 11
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sensibilisierung für interkulturelle Konfliktpotentiale im Wirtschaftsalltag, Erwerb von interkulturellen Kompetenzen
Prüfungsstoff
Vorträge, Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele und Gruppensimulationsspiele, Filmbeispiele
Literatur
Bergemann N/Sourisseaux A L J 2003 Interkulturelles Management
(3. Aufl.). Berlin: Springer
Fink G, Meierewert S (Hrsg.) 2001 Interkulturelles Management.
Österreichische Perspektiven. Springer Verlag, Wien/NewYork
Trompenaars, F./Wooliams P. 2004: Business weltweit. Der Weg zum
interkulturellen Management.
(3. Aufl.). Berlin: Springer
Fink G, Meierewert S (Hrsg.) 2001 Interkulturelles Management.
Österreichische Perspektiven. Springer Verlag, Wien/NewYork
Trompenaars, F./Wooliams P. 2004: Business weltweit. Der Weg zum
interkulturellen Management.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Einführung in die interkulturelle Kommunikation: kulturbedingte Zeitkonzepte, Raumkonzepte, Wertorientierungen, Führungsstile, Arbeitsmotivation und Verhandlungsstile; Analyse von interkulturellen Konfliktpotentialen im Wirtschaftsalltag, Diskussion von Lösungsansätzen