040577 VK KFK IndM/IM/MAR/ORGA: Organisations-u.Betriebssoz. (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die positive Absolvierung des EK Organisations- und Betriebssoziologie ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Am 26.11. wird die Einheit voraussichtlich von 13-17.30 abgehalten, der Hoersaal wird noch bekanntgegeben.
Am 26.11. wird die Einheit voraussichtlich von 13-17.30 abgehalten, der Hoersaal wird noch bekanntgegeben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 08.09.2010 09:00 bis Mi 22.09.2010 17:00
- Anmeldung von Di 28.09.2010 09:00 bis Mi 29.09.2010 17:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2010 15:30
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 13:00 - 14:00 Hörsaal 5
- Freitag 22.10. 13:00 - 16:30 Hörsaal 6
- Freitag 12.11. 13:00 - 17:30 Hörsaal 6
- Freitag 19.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 3
- Freitag 19.11. 15:30 - 17:30 Hörsaal 12
- Freitag 26.11. 13:00 - 17:30 Seminarraum 1
- Freitag 03.12. 13:00 - 17:30 Hörsaal 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aufbauend auf dem Wissen aus dem EK Organisationssoziologie beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit dem Verhältnis von Geschlecht und Organisation aus soziologischer Sicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (setzt Vorbereitung auf die Einheiten und Anwesenheit voraus) (Gewicht 40%),
Erstellung und fristgerechte Abgabe von schriftlichen Zusammenfassungen und Kommentaren zur Literatur (Gewicht 40%),
ein Referat zur Literatur (Gewicht 20%)
Erstellung und fristgerechte Abgabe von schriftlichen Zusammenfassungen und Kommentaren zur Literatur (Gewicht 40%),
ein Referat zur Literatur (Gewicht 20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
(1) Erarbeitung von konzeptionellem und analytischen Wissen zum vertieften Verständnis von Geschlecht in Organisationen und damit von Organisationen allgemein,
(2) Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens hinsichtlich Literaturbearbeitung sowie Vermittlung von Gelesenem bzw. Erarbeitetem.
(1) Erarbeitung von konzeptionellem und analytischen Wissen zum vertieften Verständnis von Geschlecht in Organisationen und damit von Organisationen allgemein,
(2) Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens hinsichtlich Literaturbearbeitung sowie Vermittlung von Gelesenem bzw. Erarbeitetem.
Prüfungsstoff
Vor den Einheiten bereiten sich die TeilnehmerInnen durch Lektüre und Bearbeitung von Texten vor, dadurch kommt es zur Erschließung zentraler Inhalte. Das erarbeitete Wissen wird an andere in Form eines Referats vermittelt. Mittels Diskussion und Arbeitsaufgaben in Kleingruppen wird das erworbene Wissen vertieft.
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29