040577 KU Industrie- und Betriebssoziologie (MA) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über UNIVIS bzw. U:SPACE, sowie die Anwesenheit in der ersten Einheit. Es besteht Anwesenheitspflicht. Maximale Anzahl von Fehleinheiten: 2 im gesamten Semester.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Do 22.09.2016 14:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 14:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Präsentationen (30%), kritische Kommentare/Fragen (20%), Mitarbeitspunkte (10%), Exzerpte (40%). Zur Erstellung der Präsentationen, sowie den Exzerpten sollen ausgewählte Texte zum Themenbereich herangezogen werden (Literaturliste des Kurses). Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 51% erzielt werden, sowie die Anwesenheitspflicht erfüllt sein. Eine durchgängige Anwesenheit während des Semesters wird vorausgesetzt. Fehleinheiten werden im Ausmaß von 2 Einheiten toleriert.
Präsentationen (30%), kritische Kommentare/Fragen (20%), Mitarbeitspunkte (10%), Exzerpte (40%). Zur Erstellung der Präsentationen, sowie den Exzerpten sollen ausgewählte Texte zum Themenbereich herangezogen werden (Literaturliste des Kurses). Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 51% erzielt werden, sowie die Anwesenheitspflicht erfüllt sein. Eine durchgängige Anwesenheit während des Semesters wird vorausgesetzt. Fehleinheiten werden im Ausmaß von 2 Einheiten toleriert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende sollen nach Abschluss der Lehrveranstaltung in der Lage sein, mithilfe grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wissenschaftliche Texte analytisch aufzuarbeiten. Des Weiteren sollen Studierende auch primäre Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Diskussion und Argumentation spezifischer Themenbereichen entwickelt haben.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen werden mindestens 51 Punkte benötigt. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 87,6 - 100 Punkte: Sehr Gut; 75,1 - 87,5 Punkte: Gut; 62,6 - 75 Punkte: Befriedigend; 51 - 62,5 Punkte: Genügend; 0 - 50,9 Punkte: Nicht Genügend
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen werden mindestens 51 Punkte benötigt. Notenschlüssel (gesamter Kurs): 87,6 - 100 Punkte: Sehr Gut; 75,1 - 87,5 Punkte: Gut; 62,6 - 75 Punkte: Befriedigend; 51 - 62,5 Punkte: Genügend; 0 - 50,9 Punkte: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Anhand wissenschaftlicher Texte werden die einzelnen Themen theoretisch aufgearbeitet. Zentrale Inhalte werden mithilfe von Präsentationen, der Lektüre von Handouts, sowie anhand der Erstellung von Exzerpten und kritischen Kommentaren/Fragen erschlossen. Mittels Diskussion und Arbeitsaufgaben in Kleingruppen wird das erworbene Wissen vertieft.
Literatur
Handel, M.J. (Hg.) (2002). The Sociology of Organizations. Thousand Oaks: Sage Publications.Eine Literaturliste mit Texten für die Präsentationen bzw. die Exzerpte wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
(1) Erarbeitung von konzeptionellem und analytischem Wissen zum vertieften Verständnis von ausgewählten soziologisch relevanten Themen in einem betrieblichen Kontext und damit von Betrieben im Allgemeinen.
(2) Einübung in grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens hinsichtlich Literaturbearbeitung, sowie wissenschaftlicher Diskussion und Argumentation in schriftlicher und mündlicher Form.