040577 KU Industrie- und Betriebssoziologie (MA) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2019 09:00 bis Mo 23.09.2019 12:00
- Anmeldung von Do 26.09.2019 09:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt. Voraussetzungen für die Teilnahme sind die Anmeldung über u:space sowie die Anwesenheit in der ersten Einheit. Die vorherige Absolvierung des KU "Wirtschaftssoziologie – Einführung“ oder des KU "Organisationssoziologie“ wird empfohlen. Es besteht Anwesenheitspflicht. Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen elektronisch auf das Vorhandensein von Plagiaten überprüft werden.
- Dienstag 01.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre, ein Referat zur Literatur, Durchführung einer empirischen Forschungsarbeit oder einer Literaturanalyse und Präsentation, Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre (incl. schriftlicher Kommentare und Diskussionsfragen, Beteiligung an der Diskussion) (20%), Referat zur Literatur (12%), Präsentation der Forschungsarbeit bzw. der Literaturanalyse (12%), schriftliche Arbeit (incl. allfälliger Reflexion) (40%), Mitarbeit (10%) (1% = 1 Punkt)
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zudem müssen für eine positive Note auf die Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre in Summe mindestens 8 Punkte erzielt werden. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 20 von 40 Punkten bewertet worden sein. Wenn die Forschungsarbeit eine Gruppenarbeit ist müssen für eine positive Beurteilung bei den übrigen Teilleistungen (Individualleistungen) in Summe mindestens 30% (18 Punkte) erreicht werden. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Referatstermin sowie zu allen Präsentationsterminen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Für eine positive Note müssen alle Teilleistungen erbracht werden, es müssen mindestens 51% erreicht werden und die Anwesenheitspflicht muss erfüllt sein. Zudem müssen für eine positive Note auf die Vorbereitung und Diskussion der Pflichtlektüre in Summe mindestens 8 Punkte erzielt werden. Weiters muss, da ein besonderer Fokus auf der schriftlichen Arbeit liegt, diese für eine positive Gesamtbeurteilung mit mindestens 20 von 40 Punkten bewertet worden sein. Wenn die Forschungsarbeit eine Gruppenarbeit ist müssen für eine positive Beurteilung bei den übrigen Teilleistungen (Individualleistungen) in Summe mindestens 30% (18 Punkte) erreicht werden. Zweimaliges Fehlen ist zulässig, ausgenommen zum Referatstermin sowie zu allen Präsentationsterminen. Bei der Erstellung der schriftlichen Arbeit sind die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens zu beachten und generell sind bei schriftlichen Abgaben die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten.
Prüfungsstoff
Literatur
Dahrendorf, Ralf (1955): Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: de Gruyter.
Mikl-Horke, Gertraude (2007): Industrie- und Arbeitssoziologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg.
Minssen, Heiner (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt/Main: Campus.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mikl-Horke, Gertraude (2007): Industrie- und Arbeitssoziologie. 6. vollständig überarbeitete Auflage. München: Oldenbourg.
Minssen, Heiner (2006): Arbeits- und Industriesoziologie. Frankfurt/Main: Campus.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Die Inhalte werden von den TeilnehmerInnen über Lektüre, Präsentation und Diskussion von Texten erschlossen sowie durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin, weiters werden sie von den TeilnehmerInnen durch Anwendung in einer eigenen empirischen Forschungsarbeit oder durch eine Literaturanalyse vertieft.