040588 VO EC EP: Wirtschaftsprivatrecht (2023W)
Labels
VOR-ORT
Zur Prüfung müssen Sie sich gesondert über u:space anmelden! Die Prüfungen und die Vorlesung finden in Präsenz statt.Die Lernplattform "Moodle" wird für die Bereitstellung der Unterlagen verwendet - eine Registrierung für die Vorlesung ist dafür Voraussetzung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 01.02.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 29.02.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 26.04.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 28.06.2024 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine (Anmeldung über u:space unbedingt erforderlich!!!):
PR: DO 01.02.2024 13.15-14.45 Hörsaal 1
PR: DO 29.02.2024 08.00-09.30 Hörsaal 6
PR: FR 26.04.2024 13.15-14.45 Hörsaal 6
PR: FR 28.06.2024 13.15-14.45 Hörsaal 6
- Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 15.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung (Unterrichtssprache Deutsch) soll einen ersten Einblick in die für die Gründung und den Betrieb eines Unternehmens in besonders hohem Ausmaß relevanten Rechtsmaterien bieten.Ausgehend von allgemeinen zivilrechtlichen Grundlagen (Vertragsabschluss, Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Leistungsstörungen wie insbesondere Gewährleistung), folgt eine Auseinandersetzung mit dem Unternehmerbegriff des Unternehmensgesetzbuch (UGB) und den mit der Unternehmereigenschaft verbundenen rechtlichen Konsequenzen anhand ausgewählter Beispiele.Des Weiteren findet im Hinblick auf die Wahl der geeigneten Rechtsform für den Betrieb eines Unternehmens eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gesellschaftsformen aus dem Bereich des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts statt. Ein vergleichender Überblick anhand ausgewählter Schwerpunkte (va Gründung, Geschäftsführung und Vertretung sowie Haftung von Gesellschaftern und Gesellschaftsorganen) soll die jeweiligen Charakteristika hervorheben, sowie die "Vor- und Nachteile" der im Wirtschaftsleben am häufigsten auftretenden Gesellschaftsformen aufzeigen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung "Wirtschaftsprivatrecht" (offene Fragen) wird in deutscher Sprache abgehalten und dauert 45 Minuten (Achtung: eine separate Anmeldung zur Prüfung über U:SPACE zwingend erforderlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt können 30 Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden, ab 16 Punkten ist die Prüfung positiv absolviert.Notenschlüssel: Ab 16 Punkten - Genügend, ab 19,5 - Befriedigend, ab 23,5 - Gut, ab 27,5 - Sehr gut
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters; Folien
Literatur
Weilinger, Privatrecht
Weilinger, Personengesellschaftsrecht
Grünwald/Hauser/Pasrucker, Privates Wirtschaftsrecht(aktuelle Auflagen)
Weilinger, Personengesellschaftsrecht
Grünwald/Hauser/Pasrucker, Privates Wirtschaftsrecht(aktuelle Auflagen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 14.06.2024 11:45