040589 VK RdW: Sonderfragen der Best. von Finanzinstrumenten (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: 11.04.2011; 02.05.2011; 09.05.2011; 16.05.2011; 23.05.2011; 30.05.2011; 06.06.2011Die Klausurtermine werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 09:00 bis Do 17.02.2011 17:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2011 09:00 bis Fr 25.02.2011 14:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.04. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 02.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 09.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 16.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 23.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 30.05. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Montag 06.06. 17:00 - 20:00 Hörsaal 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Voraussetzungen: Absolvierung des Moduls "Steuerrecht".Besteuerung von Finanzderivaten, Produktkombinationen und strukturierten Produkten; Besteuerungsgrundsätze von mittelbar über in- und ausländische Kapitalanlagefonds sowie über Immobilieninvestmentfonds gehaltenen Kapitalanlagen; Erläuterung der Möglichkeiten des Einsatzes österreichischer Privatstiftungen als steuerplanerisches Instrument; Behandlung verkehrsteuerlicher Fragen der privaten Vermögensanlage; Einführung in steuerplanerische Überlegungen anhand einer case study.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden zwei Prüfungen abgehalten, je Prüfung können 50 % der Gesamtpunkteanzahl der Endnote erreicht werden.Eine positive Beurteilung erfolgt ab Erreichen einer Punkteanzahl von mehr als 50 % der zu erreichenden Gesamtpunkteanzahl.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung vermittelt bekommen, dass bei der Anwendung der österreichischen Steuergesetze auf (strukturierte) Finanzanlagen oftmals komplexe Fragestellungen auftreten und so die praktische Umsetzung der Besteuerung sowohl für den Investor als auch für die beteiligten Finanzintermediäre mit Schwierigkeiten verbunden sein kann.Weiteres Ziel ist, anhand von Fallbeispielen zu erlernen, wie mit Hilfe einer steuerlich optimalen Strukturierung privater Portfolios die Netto-Rendite derselben signifikant beeinflusst werden kann.
Prüfungsstoff
Die Inhalte werden durch das Lösen von Beispielen und anhand einer Fallstudie vermittelt. Die rechtliche Würdigung erfolgt auf Grundlage der österreichischen Steuergesetze, unter Heranziehung der Verwaltungsauffassungen der österreichischen Finanzverwaltung, der Judikatur der Höchstgerichte sowie des facheinschlägigen Schrifttums.
Literatur
Nehmen Sie zur ersten Einheit bitte eine aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (49. Auflage 2011, Linde Verlag; erscheint voraussichtlich Anfang März 2011) mit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29