Universität Wien

040600 VK ABWL Innovations- und Technologiemanagement (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 07.03.2024, 09.15-13.30 (zoom, Markus Günther)
DO 14.03.2024, 09.15-13.30 (zoom, Markus Günther)
DO 21.03.2024, 09.15-13.30 (zoom, Markus Günther)
Sa 13.04.2024, 08.45-14.45 (zoom, Shih Han Cheng-Kostohris)
Sa 20.04.2024, 08.45-14.45 (zoom, Shih Han Cheng-Kostohris)
Sa 04.05.2024, 09.45-10.45 (HS 14 OMP, 2. Stock, Klausur)

Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Lehrenden.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Moduls „ABWL: Innovations- und Technologiemanagement“ ist zunächst ein erster Überblick zu Inhalt und Bedeutung des Innovations- und Technologiemanagements (ITM) im betrieblichen Leistungserstellungsprozess. Dazu werden Grundbegriffe (wie z.B. Theorie, Technologie, Technik, Invention, Innovation, Imitation, Forschung und Entwicklung) und Klassifikationsschemata für Innovationen (etwa nach Gegenstandsbereich, Dimension, Veränderungsumfang oder Auslöser) erläutert. Darauf aufbauend werden ausgewählte Fragestellungen des Innovationsprozesses behandelt. Thematisiert werden beispielsweise die Technologiedynamik unter Berücksichtigung von Technologielebenszyklusmodellen, die Identifikation relevanter Technologien oder die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Weitere Lehrinhalte betreffen die Produkt- und Prozessplanung von der Ideengenerierung und -auswahl bis zur Projektprogrammplanung sowie die Produkt- und Prozessrealisierung. Schließlich werden die Markteinführung von Neuerungen, innovationswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und ausgewählte Themen aus dem ITM, wie etwa organisatorische Aspekte in Forschung und Entwicklung (Organisationsformen, Kooperationen, Personalführung sowie Information und Kommunikation), gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen, Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Förderungen (inkl. Förderungsinitiativen der Europäischen Union) sowie die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung diskutiert. Entsprechend dem Charakter des ITMs als Querschnittsfach innerhalb der Betriebswirtschaftslehre (BWL) bauen die in diesem Modul vermittelten Inhalte zum Teil auf anderen BWL-Spezialisierungen auf, sodass der Besuch von Lehrveranstaltungen dieses Moduls den vorherigen Besuch von einführenden BWL-Kursen voraussetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur, Präsentation, kurze schriftliche Ausarbeitung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

*) Präsentation 40%
*) Kurze schriftliche Ausarbeitung 20%
*) Abschlussklausur: 40%

Prüfungsstoff

*) Stummer / Günther / Höfler (2020): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 4. Aufl.
*) Inhalte des Kurses / Zusatzliteratur / Präsentation

Literatur

Stummer / Günther / Höfler (2020): Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements, 4. Aufl.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 08:25