040602 FK RdW: Einkommensermittlung (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: 13.3.2014, 16.30-20.30 Uhr HS 4 OMP, 27.3.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMP, 3.4.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMP, 10.4.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMP, 8.5.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMP, 15.5.2014, 12.45-14.45 Uhr HS 6 OMP, 5.6.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMP, 12.6.2014, 16.30-18.30 Uhr HS 4 OMPZwischenklausur: 22.5.2014, ab 12.30 Uhr im HS 1 OMPEndklausur: 26.6.2014, ab 12.30 Uhr im HS 1 OMP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 09:00 bis Di 25.02.2014 16:00
- Anmeldung von Do 27.02.2014 09:00 bis Fr 28.02.2014 14:00
- Abmeldung bis So 18.05.2014 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 16:30 - 20:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 27.03. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 03.04. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 10.04. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 08.05. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 15.05. 12:45 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Donnerstag
22.05.
12:30 - 14:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß - Donnerstag 05.06. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 12.06. 16:30 - 18:30 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
-
Donnerstag
26.06.
12:30 - 14:30
Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht; persönliche und zeitliche Zurechnung von Einnahmen und Ausgaben; Einkunftsarten; Gewinnermittlungsarten; Anwendung steuerrechtlicher Gewinnermittlungsvorschriften, insbesondere auch im Spannungsfeld zum betrieblichen Rechnungswesen; Betriebsvermögensvergleich; Einkommensermittlung; körperschaftsteuerliche Sondervorschriften.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt werden 25 Punkte vergeben. Es wird eine schriftliche Prüfung abgehalten.
Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 12,5.
Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 12,5.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt werden 36 Punkte vergeben. Es werden zwei schriftliche Prüfungen abgehalten, je Klausur können 18 Punkte (50 % der Gesamtpunkteanzahl der Endnote) erreicht werden. Eine positive Beurteilung erfolgt ab einer erreichten Punkteanzahl von 18,5.
Prüfungsstoff
Die Inhalte werden durch das Lösen von Beispielen vermittelt. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich auf die Lehrveranstaltung vorbereiten.
Literatur
Nehmen Sie zur ersten Einheit bitte eine aktuelle Auflage des Kodex Steuergesetze (Linde Verlag) mit.Literaturempfehlung:
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Heinrich, Österreichisches Steuerrecht 2013 (Verlag Österreich, ISBN: 978-3-7046-6412-9).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29