040612 VO EC EP: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für Studierende des EC Entrepreneurship (2019W)
Labels
VO AUCH FÜR SPORTSTUDIERENDE (Modul BW2I Teil 1)!Anmeldung: Bitte melden Sie sich zur LV an, damit Sie im Moodle freigeschaltet werden können.Die Anmeldung zur Prüfung ist in jedem Fall erforderlich!Für Studierende des EC Entrepreneurship: Bitte melden Sie sich ausschließlich unter der Studienkennzahl des ECs an!! Die Pflicht-LV ist Bestandteil des Moduls "Grundlegende Entscheidungen eines Startups".Teilnahmevoraussetzungen: keine
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 18.11.2019 17:15 - 18:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 27.01.2020 16:45 - 17:45 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 24.02.2020 17:45 - 19:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 08.05.2020 14:00 - 14:45 Digital
- Montag 22.06.2020 16:45 - 17:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 25.10. 15:00 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 08.11. 15:00 - 20:00 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Freitag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 17.02. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Schwerpunkte der LV sind die zwei Themenbereiche Buchhaltung und Kostenrechnung. Die theoretischen Grundlagen werden durch umfassende Beispiele anschaulich erklärt. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden Grundkenntnisse des Rechnungswesens in einem Ausmaß erlangt haben, dass sie die grundlegenden Fragestellungen eines Unternehmens im Bereich Rechnungswesen identifizieren und hinterfragen sowie einfache Vorgänge eines Start-Ups selbständig durchführen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist nicht prüfungsimmanent; für jeden Prüfungsantritt ist eine gesonderte Anmeldung (über u:space) erforderlich.Prüfungsablauf:
Die PRüfung besteht aus 2 Teilen.1. 24 Stunden vor der moodle-Prüfung erhält jede/r, die/der sich regulär angemeldet hat, eine alte Klausur zugesandt. Diese ist händisch auszuarbeiten und 1/2 Stunde vor der moodle-Prüfung hochzuladen.
Anfragen bitte an mayerm20@univie.ac.at.
2. Die MC-Prüfung dauert 45 Minuten und ist in moodle zu absolvieren. Details wurden bereits in moodle bekannt gegeben. Open book, Zusatzpunkte vom WS 2019 gelten.Sie dürfen ausschließlich einen nicht-programmierbaren Taschenrechner, einen unbeschrifteten Einheits-Kontenrahmen gem. Homepage/Skriptum/Buch und gegebenenfalls ein Wörterbuch verwenden.
Studierendenausweis und Kugelschreiber nicht vergessen!
Die PRüfung besteht aus 2 Teilen.1. 24 Stunden vor der moodle-Prüfung erhält jede/r, die/der sich regulär angemeldet hat, eine alte Klausur zugesandt. Diese ist händisch auszuarbeiten und 1/2 Stunde vor der moodle-Prüfung hochzuladen.
Anfragen bitte an mayerm20@univie.ac.at.
2. Die MC-Prüfung dauert 45 Minuten und ist in moodle zu absolvieren. Details wurden bereits in moodle bekannt gegeben. Open book, Zusatzpunkte vom WS 2019 gelten.Sie dürfen ausschließlich einen nicht-programmierbaren Taschenrechner, einen unbeschrifteten Einheits-Kontenrahmen gem. Homepage/Skriptum/Buch und gegebenenfalls ein Wörterbuch verwenden.
Studierendenausweis und Kugelschreiber nicht vergessen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teil 1 und Teil 2 gemeinsam:
5 bis 59%
4 60-69%
3 70-79%
2 80-89%
1 90-100%auf jeden einzelnen Teil mind. 40%, wie bereits angekündigt
5 bis 59%
4 60-69%
3 70-79%
2 80-89%
1 90-100%auf jeden einzelnen Teil mind. 40%, wie bereits angekündigt
Prüfungsstoff
siehe Literatur
Literatur
Verwendete Literatur:
Pflichtliteratur: Schaffhauser-Linzatti, M.: Rechnungswesen für EC Entrepreneurship und Sport, WS 2019/20
Schaffhauser-Linzatti, M.: Rechnungswesen Schritt für Schritt, Facultas Wien, aktuelle Auflage
Empfohlen: Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Kemmetmüller, W./Bogensberger, St.: Handbuch Kostenrechnung, Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wien, aktuelle Auflage
Pflichtliteratur: Schaffhauser-Linzatti, M.: Rechnungswesen für EC Entrepreneurship und Sport, WS 2019/20
Schaffhauser-Linzatti, M.: Rechnungswesen Schritt für Schritt, Facultas Wien, aktuelle Auflage
Empfohlen: Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Kemmetmüller, W./Bogensberger, St.: Handbuch Kostenrechnung, Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement, Wien, aktuelle Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12