040621 SE IM: International Market Entry Decision (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Mi 24.09.2014 14:00
- Abmeldung bis Di 14.10.2014 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
International Strategy and Organization - International Market Entry Decision
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 27.11. 09:45 - 18:15 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 28.11. 09:45 - 20:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Samstag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Gruppe 2
International Strategy and Organization - International Market Entry Decision
Die Lehrzeiten folgen!
Die Lehrzeiten folgen!
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 15.10. 09:45 - 11:45 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 12.01. 09:45 - 20:00 Studierzone
- Dienstag 13.01. 09:45 - 16:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
This module is concerned with the market entry decision of the multinational firm. It consists of two parts: (a) Theories of market entry modes of the multinational firm, and (b) empirical applications in different industries. It gives an overview of the theoretical approaches of the market entry modes of the multinational firm. The theoretical foundation and the empirical applications of the following market entry modes are discussed: Direct and indirect export, licensing, strategic alliances (non-equity and equity arrangements), franchising, brownfield investments, greenfield investments and mergers & acquisitions as well as market entry of SMEs and start-ups. This module will consist of seminar presentations.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The goal of this course is to familiarize students with a broad range of theoretical and practical perspectives on international market entry strategies.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29