040622 UE Einführung in die Inferenzstatistik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Waehrend die Universitaet geschlossen ist, wird die Uebung auf moodle.univie.ac.at gehalten. Angemeldete Teilnehmer sind informiert.
- Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
i. Midterm - und Endtermtest (je 90min, je max. 40 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation die*der Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass die*der Studierende die von ihr*ihm angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Ein*e Studierende*r, deren*dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.Änderung aufgrund von COVID-19:
Die physische Anwesenheit wird durch das Hochladen der Beispiele auf Moodle ersetzt. Für gekreuzte, aber nicht oder nicht ausreichend ausgearbeitete Beispiele werden aller Kreuzerl dieser Einheit sowie 10 weitere Beispiele angezogen.------------------------------- TESTS ---------------------------
Die Pruefung findet als "open book take-home exam" statt. Das heiszt:*) Zu Beginn der Pruefung werden die Aufgaben im moodle online gestellt.
*) Die Loesungen werden entweder mit der Hand geschrieben und gescannt/fotografiert oder als
Text-Dokument verfasst (PDF). Das Hochladen von R-Files ist auch moeglich.
*) Am Ende der Pruefung werden die Loesungen im moodle hochgeladen.
*) Waehrend der Pruefung sind alle Unterlagen erlaubt.
*) Jede Form von Kooperation und Abschreiben ist verboten. Bei aehnlichen Loesungen werden die betreffenden Personen zusaetzlich muendlich geprueft.Zeitrahmen: 08:00-10:00. Das beinhaltet 90 Minuten fuer die Pruefung und 30 Minuten zum Scannnen/Fotografieren/Hochladen/Beheben technischer Probleme.** Loesungen muessen also bis 10:00 hochgeladen werden. Eine spaetere Abgabe ist nicht moeglich.Waehrend der Pruefung ist Nicolai Amann (nicolai.amann@univie.ac.at) per Email fuer Fragen erreichbar.Bei der Pruefung sind zwei Arten von Fragen moeglich:*) Lernfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff gelernt haben muss.
*) Verstaendnisfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff verstanden haben muss.Fuer das open book take-home Format werden die Verstaendnisfragen deutlich schwieriger
gewaehlt als sonst. Bei diesen wird keine perfekte Antwort erwartet, sondern eine
Teilantwort, die Verstaendnis dokumentiert. Man kann bei Verstaendnisfragen also
auch mit einer Teilloesung 100% erreichen.
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation die*der Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass die*der Studierende die von ihr*ihm angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Ein*e Studierende*r, deren*dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.Änderung aufgrund von COVID-19:
Die physische Anwesenheit wird durch das Hochladen der Beispiele auf Moodle ersetzt. Für gekreuzte, aber nicht oder nicht ausreichend ausgearbeitete Beispiele werden aller Kreuzerl dieser Einheit sowie 10 weitere Beispiele angezogen.------------------------------- TESTS ---------------------------
Die Pruefung findet als "open book take-home exam" statt. Das heiszt:*) Zu Beginn der Pruefung werden die Aufgaben im moodle online gestellt.
*) Die Loesungen werden entweder mit der Hand geschrieben und gescannt/fotografiert oder als
Text-Dokument verfasst (PDF). Das Hochladen von R-Files ist auch moeglich.
*) Am Ende der Pruefung werden die Loesungen im moodle hochgeladen.
*) Waehrend der Pruefung sind alle Unterlagen erlaubt.
*) Jede Form von Kooperation und Abschreiben ist verboten. Bei aehnlichen Loesungen werden die betreffenden Personen zusaetzlich muendlich geprueft.Zeitrahmen: 08:00-10:00. Das beinhaltet 90 Minuten fuer die Pruefung und 30 Minuten zum Scannnen/Fotografieren/Hochladen/Beheben technischer Probleme.** Loesungen muessen also bis 10:00 hochgeladen werden. Eine spaetere Abgabe ist nicht moeglich.Waehrend der Pruefung ist Nicolai Amann (nicolai.amann@univie.ac.at) per Email fuer Fragen erreichbar.Bei der Pruefung sind zwei Arten von Fragen moeglich:*) Lernfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff gelernt haben muss.
*) Verstaendnisfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff verstanden haben muss.Fuer das open book take-home Format werden die Verstaendnisfragen deutlich schwieriger
gewaehlt als sonst. Bei diesen wird keine perfekte Antwort erwartet, sondern eine
Teilantwort, die Verstaendnis dokumentiert. Man kann bei Verstaendnisfragen also
auch mit einer Teilloesung 100% erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben müssen gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt erreicht werden.Die 20 Punkte fuer die Mitarbeit teilen sich zu je 10 auf die Punkte Tafelleistung (bzw. neu: Abgabekontrolle) und 10 Punkte auf die Kreuzerlzahl auf. Fuer 50% aller Beispiele gibt es 0 Punkte, danach erfolgt die Beurteilung in aequidistanten Abstaenden auf 10 Punkte:
Prozent - Punkte:
[50,54.54) ... 0
[54.54,59.09) ... 1
[59.09,63.63) ... 2
[63.63,68.18) ... 3
[68.18,72.72) ... 4
[72.72,77.27) ... 5
[77.27,81.81) ... 6
[81.81,86.36) ... 7
[86.36,90.90) ... 8
[90.90,95.45) ... 9
ueber 95,45: 10 PunkteDie Tafelleistung wird gemittelt, wobei "gut" 10 Punkten, "ausreichend" 5 Punkten und "ungenuegend" 0 Punkten entspricht.Wurden die Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
Prozent - Punkte:
[50,54.54) ... 0
[54.54,59.09) ... 1
[59.09,63.63) ... 2
[63.63,68.18) ... 3
[68.18,72.72) ... 4
[72.72,77.27) ... 5
[77.27,81.81) ... 6
[81.81,86.36) ... 7
[86.36,90.90) ... 8
[90.90,95.45) ... 9
ueber 95,45: 10 PunkteDie Tafelleistung wird gemittelt, wobei "gut" 10 Punkten, "ausreichend" 5 Punkten und "ungenuegend" 0 Punkten entspricht.Wurden die Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
Literatur
Siehe Vorlesung
Gruppe 2
WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Waehrend die Universitaet geschlossen ist, wird die Uebung auf moodle.univie.ac.at gehalten. Angemeldete Teilnehmer sind informiert.
- Mittwoch 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Übung ist, den Stoff der zugehörigen Vorlesung praktisch anzuwenden und im Umgang mit dem Erlernten Sicherheit zu gewinnen.Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben).Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden nach Aufruf an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.Änderung aufgrund des Coronavirus:
Jede Woche sind bis Montag 14 Uhr die Beispiele der Übung auf Moodle zu kreuzen und die ausgearbeiteten Lösungen als PDF (gescannte Zettel oder aus einem Tex-File) hochzuladen. Das Präsentieren an der Tafel wird wie folgt ersetzt: Ein Teil der Abgaben wird vom Übungsleiter kontrolliert und die betroffenen Studierenden werden im Anschluss über die Kontrolle sowie die Beurteilung per Mail informiert (dies entspricht einer Tafelleistung). Nach der Übung wird für alle Studierenden eine Musterlösung auf Moodle gestellt.
Jede Woche sind bis Montag 14 Uhr die Beispiele der Übung auf Moodle zu kreuzen und die ausgearbeiteten Lösungen als PDF (gescannte Zettel oder aus einem Tex-File) hochzuladen. Das Präsentieren an der Tafel wird wie folgt ersetzt: Ein Teil der Abgaben wird vom Übungsleiter kontrolliert und die betroffenen Studierenden werden im Anschluss über die Kontrolle sowie die Beurteilung per Mail informiert (dies entspricht einer Tafelleistung). Nach der Übung wird für alle Studierenden eine Musterlösung auf Moodle gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
i. Midterm - und Endtermtest (je 90min, je max. 40 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation die*der Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass die*der Studierende die von ihr*ihm angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Ein*e Studierende*r, deren*dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.Änderung aufgrund des Coronavirus:
Die physische Anwesenheit wird durch das Hochladen der Beispiele auf Moodle ersetzt. Für gekreuzte, aber nicht oder nicht ausreichend ausgearbeitete Beispiele werden aller Kreuzerl dieser Einheit sowie 10 weitere Beispiele angezogen.------------------------------- TESTS ---------------------------
Die Pruefung findet als "open book take-home exam" statt. Das heiszt:*) Zu Beginn der Pruefung werden die Aufgaben im moodle online gestellt.
*) Die Loesungen werden entweder mit der Hand geschrieben und gescannt/fotografiert oder als
Text-Dokument verfasst (PDF). Das Hochladen von R-Files ist auch moeglich.
*) Am Ende der Pruefung werden die Loesungen im moodle hochgeladen.
*) Waehrend der Pruefung sind alle Unterlagen erlaubt.
*) Jede Form von Kooperation und Abschreiben ist verboten. Bei aehnlichen Loesungen werden die betreffenden Personen zusaetzlich muendlich geprueft.Zeitrahmen: 08:00-10:00. Das beinhaltet 90 Minuten fuer die Pruefung und 30 Minuten zum Scannnen/Fotografieren/Hochladen/Beheben technischer Probleme.** Loesungen muessen also bis 10:00 hochgeladen werden. Eine spaetere Abgabe ist nicht moeglich.Waehrend der Pruefung ist Nicolai Amann (nicolai.amann@univie.ac.at) per Email fuer Fragen erreichbar.Bei der Pruefung sind zwei Arten von Fragen moeglich:*) Lernfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff gelernt haben muss.
*) Verstaendnisfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff verstanden haben muss.Fuer das open book take-home Format werden die Verstaendnisfragen deutlich schwieriger
gewaehlt als sonst. Bei diesen wird keine perfekte Antwort erwartet, sondern eine
Teilantwort, die Verstaendnis dokumentiert. Man kann bei Verstaendnisfragen also
auch mit einer Teilloesung 100% erreichen.
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation die*der Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass die*der Studierende die von ihr*ihm angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Ein*e Studierende*r, deren*dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.Änderung aufgrund des Coronavirus:
Die physische Anwesenheit wird durch das Hochladen der Beispiele auf Moodle ersetzt. Für gekreuzte, aber nicht oder nicht ausreichend ausgearbeitete Beispiele werden aller Kreuzerl dieser Einheit sowie 10 weitere Beispiele angezogen.------------------------------- TESTS ---------------------------
Die Pruefung findet als "open book take-home exam" statt. Das heiszt:*) Zu Beginn der Pruefung werden die Aufgaben im moodle online gestellt.
*) Die Loesungen werden entweder mit der Hand geschrieben und gescannt/fotografiert oder als
Text-Dokument verfasst (PDF). Das Hochladen von R-Files ist auch moeglich.
*) Am Ende der Pruefung werden die Loesungen im moodle hochgeladen.
*) Waehrend der Pruefung sind alle Unterlagen erlaubt.
*) Jede Form von Kooperation und Abschreiben ist verboten. Bei aehnlichen Loesungen werden die betreffenden Personen zusaetzlich muendlich geprueft.Zeitrahmen: 08:00-10:00. Das beinhaltet 90 Minuten fuer die Pruefung und 30 Minuten zum Scannnen/Fotografieren/Hochladen/Beheben technischer Probleme.** Loesungen muessen also bis 10:00 hochgeladen werden. Eine spaetere Abgabe ist nicht moeglich.Waehrend der Pruefung ist Nicolai Amann (nicolai.amann@univie.ac.at) per Email fuer Fragen erreichbar.Bei der Pruefung sind zwei Arten von Fragen moeglich:*) Lernfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff gelernt haben muss.
*) Verstaendnisfragen, zu deren Beantwortung man den Stoff verstanden haben muss.Fuer das open book take-home Format werden die Verstaendnisfragen deutlich schwieriger
gewaehlt als sonst. Bei diesen wird keine perfekte Antwort erwartet, sondern eine
Teilantwort, die Verstaendnis dokumentiert. Man kann bei Verstaendnisfragen also
auch mit einer Teilloesung 100% erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben müssen gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt erreicht werden.Die 20 Punkte fuer die Mitarbeit teilen sich zu je 10 auf die Punkte Tafelleistung (bzw. neu: Abgabekontrolle) und 10 Punkte auf die Kreuzerlzahl auf. Fuer 50% aller Beispiele gibt es 0 Punkte, danach erfolgt die Beurteilung in aequidistanten Abstaenden auf 10 Punkte:
Prozent - Punkte:
[50,54.54) ... 0
[54.54,59.09) ... 1
[59.09,63.63) ... 2
[63.63,68.18) ... 3
[68.18,72.72) ... 4
[72.72,77.27) ... 5
[77.27,81.81) ... 6
[81.81,86.36) ... 7
[86.36,90.90) ... 8
[90.90,95.45) ... 9
ueber 95,45: 10 PunkteDie Tafelleistung wird gemittelt, wobei "gut" 10 Punkten, "ausreichend" 5 Punkten und "ungenuegend" 0 Punkten entspricht.Wurden die Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
Prozent - Punkte:
[50,54.54) ... 0
[54.54,59.09) ... 1
[59.09,63.63) ... 2
[63.63,68.18) ... 3
[68.18,72.72) ... 4
[72.72,77.27) ... 5
[77.27,81.81) ... 6
[81.81,86.36) ... 7
[86.36,90.90) ... 8
[90.90,95.45) ... 9
ueber 95,45: 10 PunkteDie Tafelleistung wird gemittelt, wobei "gut" 10 Punkten, "ausreichend" 5 Punkten und "ungenuegend" 0 Punkten entspricht.Wurden die Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
Literatur
Siehe Vorlesung.
Gruppe 3
WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Waehrend die Universitaet geschlossen ist, wird die Uebung auf moodle.univie.ac.at gehalten. Angemeldete Teilnehmer sind informiert.
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Übung ist, den Stoff der zugehörigen Vorlesung praktisch anzuwenden und im Umgang mit dem Erlernten Sicherheit zu gewinnen.Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben).Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden nach Aufruf an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
i. Midterm - und Endtermtest (je 90min, je max. 40 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.
ii. Mitarbeit (max. 20 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote und für das Präsentieren von Aufgaben an der TafelBEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation der/die Studierende auch anwesend war (Nachweis über Unterschrift auf der Anwesenheitsliste). Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:- ) An der Tafel stellt sich heraus, dass der/die Studierende die von ihm/ihr angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.- ) Eine/ein Studierende/r, deren/dessen Unterschrift sich auf der Anwesenheitsliste befindet, wird zur Präsentation einer Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% aller Aufgaben müssen gültig angekreuzt (über alle Übungseinheiten) UND mindestens 50 Punkte insgesamt erreicht werden.Wurden Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1
Literatur
Siehe Vorlesung.
Information
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Jede Woche sind bis Montag 14 Uhr die Beispiele der Übung auf Moodle zu kreuzen und die ausgearbeiteten Lösungen als PDF (gescannte Zettel oder aus einem Tex-File) hochzuladen. Das Präsentieren an der Tafel wird wie folgt ersetzt: Ein Teil der Abgaben wird vom Übungsleiter kontrolliert und die betroffenen Studierenden werden im Anschluss über die Kontrolle sowie die Beurteilung per Mail informiert (dies entspricht einer Tafelleistung). Nach der Übung wird für alle Studierenden eine Musterlösung auf Moodle gestellt.