Universität Wien

040622 UE Inferenzstatistik und Data Science (UE) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Gruppe 2

WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am 4.3. mit Anwesenheitspflicht! Midterm-Test am 13.5., Endterm-Test am 24.6.

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 3

WICHTIG: Anwesenheit in der ersten Übungseinheit ist für die Teilnahme unbedingt erforderlich!

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung am 5.3. mit Anwesenheitspflicht! Midterm-Test am 13.5., Endterm-Test am 24.6.

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Übung ist, den Stoff der zugehörigen Vorlesung praktisch anzuwenden und im Umgang mit dem Erlernten Sicherheit zu gewinnen.

Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben).

Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen.

In jeder Einheit werden die angekreuzten Aufgaben von den Studierenden nach Aufruf an der Tafel vorgerechnet und präsentiert. An der Tafel sollen die Aufgaben so präsentiert werden, dass Studierende, die die Aufgaben nicht angekreuzt haben, den Lösungsweg nachvollziehen können und verstehen. Dazu gehören ein übersichtliches Tafelbild, eine gute Gliederung der Lösung und ein mündliches Beschreiben und Erklären der einzelnen Arbeitsschritte während des Schreibens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

i. Midterm - und Endtermtest (je 90min, je max. 30 Punkte, offene Fragen, keine Hilfsmittel)
ii. Mitarbeit (max. 40 Punkte): Punkte für Kreuzerlquote (15) und für das Präsentieren von Aufgaben an der Tafel (25)

Für 50% der gekreuzten Beispiele gibt es 0 Kreuzerlpunkte, danach geht es in äquidistanten Abständen auf 15 Punkte.

Die Qualität der Tafelleistung wird mit 0 bis 25 Punkte bewertet.

BEACHTEN SIE: Prinzipiell werden nur jene angekreuzten Aufgaben für die Kreuzerlquote angerechnet, bei deren Präsentation die*der Studierende auch anwesend war. Bitte beachten Sie auch die Regelungen für die folgenden Situationen:

- ) Beim Präsentieren stellt sich heraus, dass die*der Studierende die von ihr*ihm angekreuzte Aufgabe gar nicht oder nur unzureichend vorbereitet hat. In diesem Fall werden das Kreuzerl dieser Aufgabe und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.

- ) Ein*e Studierende*r, wird zur Präsentation einer von ihr*ihm gekreuzten Aufgabe aufgerufen, ist aber nicht anwesend. In diesem Fall werden alle Kreuzerl dieser Übungseinheit und 10 weitere Kreuzerl gestrichen.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Aufgaben ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Bei den beiden Tests sind mit Ausnahme von nicht-programmierbaren Taschenrechnern keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens zwei Tafelpräsentationen, mindestens 20 Punkte durch die beiden Tests (zusammengerechnet) und das Ankreuzen von mindestens 50% aller Aufgaben notwendig.

Wurden diese Anforderungen erfüllt, dann ergibt sich die Note falls X Punkte erreicht wurden nach dem folgenden Notenschlüssel:
50 <= X < 63 Note 4
63 <= X < 76 Note 3
76 <= X < 88 Note 2
88 <= X Note 1

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung.

Literatur

Siehe Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 00:03