040624 UE Analysis (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Mi 21.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 2
ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
VO und UE sollen im gleichen Semester besucht werden.
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 3
ACHTUNG: ANWESENHEITSPFLICHT IN DER ERSTEN EINHEIT!
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Lehrveranstaltung sollen sich die Studierenden aktiv mit den in der zugehörigen Vorlesung "Analysis" behandelten Themen auseinandersetzen und entsprechende Aufgaben lösen. Für jede Übungseinheit sind von den Studierenden Aufgaben eigenständig vorzubereiten und auf der Moodle-Seite der jeweiligen Übung rechtzeitig auf einer 'Kreuzerlliste' anzukreuzen (Deadlines werden auf Moodle bekannt gegeben). Eine angekreuzte Aufgabe signalisiert die Bereitschaft, die eigene Lösung an der Tafel vorzurechnen bzw. in der online Übungsstunde zu präsentieren / erklären.Jede Einheit werden gekreuzte Aufgaben von den Studierenden präsentiert. Dabei wird nicht nur auf die Korrektheit der Lösung, sondern auch auf die Qualität der Präsentation Wert gelegt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt gibt es 100 Punkte zu erreichen. Die Leistung wird durch vier Teilleistungen bewertet die wie folgt gewichtet sind:
- Präsentationen (10 Punkte): Präsentation ihrer gekreuzten Aufgaben. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens zweimal erfolgreich vorrechnen. Die ersten beiden Male werden jeweils mit bis zu 5 Punkten bewertet. Ab dem dritten Mal kann man bis zu 5 Bonuspunkte erhalten.
- Kreuze (30 Punkte): Anteil der von dem/r Teilnehmer/in gekreuzten Beispiele.
- Midterm (30 Punkte)
- Endterm (30 Punkte)
- Präsentationen (10 Punkte): Präsentation ihrer gekreuzten Aufgaben. Jede/r Teilnehmer/in muss mindestens zweimal erfolgreich vorrechnen. Die ersten beiden Male werden jeweils mit bis zu 5 Punkten bewertet. Ab dem dritten Mal kann man bis zu 5 Bonuspunkte erhalten.
- Kreuze (30 Punkte): Anteil der von dem/r Teilnehmer/in gekreuzten Beispiele.
- Midterm (30 Punkte)
- Endterm (30 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Bewertung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
1. Mindestens zweimal erfolgreich vorgerechnet.
2. Mindestens 50% der Beispiele gekreuzt.
3. Mindestens 50% der Punkt bei Midterm und Endterm gemeinsam erreicht.Notenschlüssel:
Note 1: [87.5,100]
Note 2: [75, 87.5)
Note 3: [62.5, 75)
Note 4: [50, 62.5)
Note 5: [0 , 50)
1. Mindestens zweimal erfolgreich vorgerechnet.
2. Mindestens 50% der Beispiele gekreuzt.
3. Mindestens 50% der Punkt bei Midterm und Endterm gemeinsam erreicht.Notenschlüssel:
Note 1: [87.5,100]
Note 2: [75, 87.5)
Note 3: [62.5, 75)
Note 4: [50, 62.5)
Note 5: [0 , 50)
Prüfungsstoff
Der in den Übungseinheiten behandelte Stoff.
Literatur
1) Lineare Algebra und Analysis Übungssammlung
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
2) Unterlagen der Vorlesung "Analysis"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25