040626 EK KFK CF/CTR/OR/ORGA/PÖ: Spieltheorie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2012 09:00 bis Do 20.09.2012 14:00
- Anmeldung von Mi 26.09.2012 10:00 bis Mi 31.10.2012 17:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 06.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 13.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 10.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 17.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 24.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
- Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3
- Donnerstag 31.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bringt eine Einführung in die Spieltheorie. Unter Spieltheorie versteht man die formale Modellierung von Entscheidungssituationen mit mehr als einem (rationalen) Entscheidungsträger. Nach einer Präsentation der Grundbegriffe und der wichtigsten Analyseansätze wird insbesondere auch auf Principal-Agent-Modelle, Auktionen und automatisierte Verhandlungen eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist ein tiefgehendes Verständnis der wichtigsten Konzepte und Analyseverfahren der Spieltheorie, die heute zum Basisrepertoire mikroökonomischer Theoriebildung gehören.
Prüfungsstoff
Die theoretische Darstellung des Stoffs wechselt mit der Arbeit an Übungsaufgaben ab.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29