040626 KU Game Theory (MA) (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Do 19.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel des Kurses ist eine Einführung in klassische und moderne Konzepte der Spieltheorie, mit einem Schwerpunkt auf wirtschaftswissenschaftlichen Anwendungen. Der Inhalt umfasst Normalform und extensive Form von Spielen, dominante Strategien, Nash-Gleichgewichte, iterierte Spiele, Evolution von Kooperation, kooperative Spieltheorie, Verhandlungen, gemischte Erweiterung von Spielen, sowie Grundideen von Rational-Choice- und Bounded-Rationality-Theorien. Die Präsentation von Theorie wechselt mit der Lösung von Übungsbeispielen durch die Teilnehmer*innen ab. Gelegentlich werden zur Vertiefung des Verständnisses experimentelle Spiele durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Teilnehmer*innen erhalten wöchentlich die Gelegenheit, gelöste Übungsbeispiele einzureichen. Aus den eingelangten Lösungen werden einige für eine Online-Präsentation während der Kurszeiten ausgewählt. Jede solche Präsentation zählt als Mitarbeitspunkt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung für ein positives Zeugnis sind drei Mitarbeitspunkte pro Semester. Ein detailliertes Schema, das für jede Punkteanzahl die erreichte Note angibt, wird angekündigt.
Prüfungsstoff
Siehe die oben angegebenen Kursinhalte.
Literatur
• Steven Tadelis, „Game Theory: An Introduction“, Princeton University Press (2013)
• M. Holler, G. Illing, „Einführung in die Spieltheorie“, Springer (1993)
• M. Holler, G. Illing, „Einführung in die Spieltheorie“, Springer (1993)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 16:25