040630 VK KFK RST: Sonderprobleme der Prüfung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VB: 03.03.2008 17:00-18:00 Hs. 8
Klausur: Sa 28.06.2008 09:00 - 11:00 Hs. 11
ACHTUNG: 03.06.2008 und 06.06.2008 sind Reservetermine!
Neue Curricula: Voraussetzung ist das Modul "Revision, Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)"!
Klausur: Sa 28.06.2008 09:00 - 11:00 Hs. 11
ACHTUNG: 03.06.2008 und 06.06.2008 sind Reservetermine!
Neue Curricula: Voraussetzung ist das Modul "Revision, Steuern und Treuhand (Grundlagenmodul)"!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal 8
- Dienstag 01.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Donnerstag 03.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 09.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 11
- Dienstag 15.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Donnerstag 17.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Dienstag 22.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Donnerstag 24.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 6
- Dienstag 20.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Mittwoch 21.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 13 Fakultätslounge
- Donnerstag 29.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3
- Dienstag 03.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Freitag 06.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 12
- Samstag 28.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 11
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
1) IT-Prüfung (Prüfungsstandards; VAL IT; IT Governance/Compliance; Intrusion Detection & Prevention; Desaster Recovery; Policies)
2) Interne Revision
3) Risikobeurteilung /-management
4) Ausgewählte Sondergebiete der Prüfung (Fraud; going concern; Lagebericht)
Anhand von Fallstudien wird das Problembewusstsein für die theoretisch aufbereiteten Inhalte gesteigert.
Die Beurteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt anhand der mündlichen Mitarbeit, einer schriftlichen Hausarbeit / eines mündlichen Referats sowie einer schriftlichen Abschlussklausur.
Unterlagen zur LV werden den Teilnehmerinnen in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung: RST-Grundlagenmodul