Universität Wien

040631 UK Rechnungslegung nach IFRS (I) (BA) (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Vorkenntnisse aus Bilanzierung und Privatrecht werden erwartet!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bei dieser LV besteht Anwesenheitspflicht! Nichterscheinen zum ersten LV-Termin führt zu einer Abmeldung vom Kurs.

Am 13.4.2023 (15.00-16.30 Uhr) findet ein pre-test statt!

  • Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Dienstag 14.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Donnerstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Freitag 21.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 03.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 08.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Mittwoch 17.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielgruppe:
Die LV richtet sich vom Anspruchsniveau an Studierende ab einem fortgeschrittenen Bachelorstudium. Studienplankonforme Kenntnisse im Bereich Rechnungslegung (UGB-Jahresabschluss) und Gesellschaftsrecht werden erwartet.

Lehrziele und -inhalte sowie Ablauf der LV:
In der Lehrveranstaltung werden spezifische Fragen auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung erarbeitet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den folgenden Themen:
• Internationalisierung der Rechnungslegung
• Geschichte und Organisation des IASB
• Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung und Anwendung in Österreich
• Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von IFRS-Abschlüssen
• Bestandteile des IFRS-Abschlusses
• Bilanzierung und Bewertung nach ausgewählten Einzelstandards, z.B. Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte, Leasingverhältnisse, Vorräte, Finanzinstrumente und Rückstellungen

Lehrdesign:
Die Inhalte der LV werden vom LV-Leiter in Vortragsform vermittelt. Zahlreiche Beispiele dienen der technischen Veranschaulichung. Darüber hinaus sind ausgewählte Inhalte in selbständiger Weise von den Studierenden zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung der LV baut auf folgende Säulen:

• Online Quiz: Dieses umfasst die bis zu diesem Zeitpunkt in der LV behandelten Inhalte. Dauer der Klausur: 90 Minuten. In Summe ist diese Komponente mit 35% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Workshop: Zu festgelegten Themenstellungen aus den Inhalten der LV ist eine vorläufige schriftliche Ausarbeitung zu verfassen und im Rahmen eines Workshops zu präsentieren. Diese Teilleistung ist mit 30% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
• Schriftliche Ausarbeitung, Präsentation, Feedback und Diskussion: Basierend auf den Ergebnissen des Workshops ist eine Ausarbeitung zu verfassen. Diese Teilleistung ist gemeinsam mit eine Diskussions- und Feedbackkultur mit 35% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.

Bei aktiver Mitarbeit in der LV werden zusätzlich 5% Bonuspunkte berücksichtigt.

Weitere Details und konkrete Modalitäten sind auf der Kursseite (Moodle) genau dargestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV. Der detaillierte Notenschlüssel findet sich auf der Kursseite (Moodle).

Prüfungsstoff

Der gesamte Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien werden auf der Kursseite über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zusammenfassungen zu den Standards und weiterführende Informationen finden sich weiters unter https://www.iasplus.com/de/.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27