Universität Wien

040640 UK Konzernrechnungslegung (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorkenntnisse im Umfang der Module: "Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen" und "Privatrecht" werden erwartet.

Infos auch auf: http://extrw.univie.ac.at

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 15.11. 08:30 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung (LV) wird vorerst der Dritte Abschnitt des Dritten Buches UGB („Konzernabschluss, Konzernlagebericht, konsolidierter Corporate Governance-Bericht und konsolidierter Bericht über Zahlungen an staatliche Stellen“) im Hinblick auf seine theoretischen Grundlagen und seine praktische Umsetzung erarbeitet. Dabei stehen die finanzielle und nichtfinanzielle Konzernberichterstattung gleichermaßen im Fokus. Hieraus folgen die nachstehenden Schwerpunkte:
* Grundlagen der Konzernrechnungslegung: Definition und Arten von Konzernen, Verpflichtung zur Aufstellung von Konzernabschlüssen, Bestandteile von Konzern-abschlüssen (und ergänzenden Rechenschaftsinstrumenten).
* Finanzielle Berichterstattung: Vorbereitungsmaßnahmen, Konsolidierungsmaßnahmen (Voll- und Teilkonsolidierung, weiters: Equity-Methode) und Konsolidierungsschritte (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertrags-konsolidierung, Zwischenergebniseliminierung).
* Nichtfinanzielle Berichterstattung: Überblick über verschiedene Formen der nichtfinanzielle Berichterstattung, Verpflichtung zur Aufstellung konsolidierter nichtfinanzieller Erklärungen, Überblick über konkrete Berichtspflichten in der EU und in Österreich, praktische Problemfelder und Entwicklung(sperspektiv)en.
Im zweiten Teil der LV werden die international gebräuchlichen Standards für Konzernrechnungslegung sowie Sonderfragen (latente Steuern, Fremdwährungsumrechnung, etc) behandelt.

Nach Absolvierung der LV
* kennen die Studierenden den historischen Hintergrund sowie die Vorteile und Grenzen der Bestimmungen zur Konzernrechnungslegung im nationalen und internationalen Bilanzrecht;
* können die Studierenden beurteilen, in welchen Situationen die Aufstellung eines Konzernabschlusses und nach welchen Vorschriften erforderlich ist;
* können die Studierenden die grundlegenden Konsolidierungstechniken anwenden;
* kennen die Studierenden die wesentlichen Unterschiede zwischen UGB und IFRS Konsolidierungsregeln
* sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Bestandteile eines Konzernabschlusses und die diesen ergänzenden Berichte (v.a. nichtfinanzielle Berichterstattungen) hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Aussagekraft zu interpretieren.

Die LV wird primär in Deutsch abgehalten, wobei die Vorbereitungen, Paper, Präsentationen und die mündliche Prüfung auch auf Englisch geleistet werden können.

Die Studierenden werden zu jeder Lehrveranstaltung Orientierungsfragen vorbereiten (Theorie und Beispiele), die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen werden und einen wesentlichen Teil der Beurteilung der Mitarbeit ausmachen.

Allfällige Online-Einheiten der LV werden über Big Blue Button (in Moodle) abgewickelt.

Die Aktuelle Kursplanung sieht wie folgt aus:

4.Okt Orientierung, Grundlagen 180 Minuten
11.Okt UGB Methoden 180
18.Okt Details 180
25.Okt NFI und Governance 180
8.Nov Test & IFRS Basics 180
22.Nov IFRS Details 180
29.Nov IFRS Rest, Sonderthemen 180
6.Dez Präsentationen zu Paper 1/ Wrap Up 180
(offen ja nach Anzahl der Studiernnden)
24.Jän Paper 2, Beginn der Mdl. Prüfungen 90

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für ein positives Absolvieren der LV müssen über 50% der insgesamt 1000 Punkte erzielt werden. Dabei kommt das folgende Notenschema zur Anwendung:

Genügend 4 50+% 501 Punkte
Befriedigend 3 63+% 631 Punkte
Gut 2 77+% 771 Punkte
Sehr gut 1 90+% 901 Punkte

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in vier Hauptteilen:

2 Semesterstuden
Kursmitarbeit 150 Punkte
Zwischentest 250 Punkte 60 Min
1. Paper 150 / Präsentation 100 250 Punkte
2. Paper 150 / Mündl 200 (außer Klausur) 350 Punkte 90 Min
TOTAL 1000 Punkte

Dabei wird von folgender zeitlicher Aufteilung ausgegangen:

Basis 4 ECTS 100 Stunden

Kursteilnahme 20
Vorbereitung etc 10
Zwischentest 20
Final (paper 10, oral 20) 30
Paper 1 10
Presentation 10
Total 100 Stunden

* Kursmitarbeit ist konstruktives Mitwirken an der LV durch Vorbereitung und Diskussion.
* Der Zwischentest erfolgt als Präsenztest oder falls erforderlich als on-line exam mit einer Dauer von rund 60 Minuten und umfasst den gesamten bis zum Test behandelten Lehrstoff. Neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner sind keine weiteren Hilfsmittel erlaubt.
* Die Studierenden bearbeiten ein vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 1 - rund 900 Worte) und bereiten eine kurze Präsentation dazu vor – Details werden je nach der Anzahl der aktiven Studierenden vereinbart.
* Die Studierenden bearbeiten ein weiteres vorgegebenes Thema in Schriftform (Paper 2 - rund 900 Worte).
* Die individuellen mündlichen (on-line) Prüfungen werden rund 15 Minuten je Studierenden dauern und im Normalfall 5 Fragengebiete umfassen: Paper 1 (= Präsentation), Paper 2, UGB, IFRS, NFI aus dem gesamten Stoff des Kurses. Falls diese Form der Leistungsbeurteilung nicht praktikabel ist, wird anstelle des Paper 2 und der mündlichen Prüfung eine Schlussklausur von rund 90 Minuten abgehalten (bei der neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner keine weiteren Hilfsmittel erlaubt sind).

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. oben Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

s. oben Leistungskontrolle

Literatur

Der Foliensatz zur Lehrveranstaltung sowie weiterführende Materialien (v.a. Beispiele) werden über e-mail oder Moodle zur Verfügung gestellt. Die Freischaltung der Studierenden erfolgt nach endgültiger Anmeldung im Rahmen der ersten Lehrveranstaltung.
Zu den Ausführungen über die (konsolidierte) nichtfinanzielle Berichterstattung wird auf folgendes Lehrwerk zurück-gegriffen: Baumüller, Josef: Nichtfinanzielle Berichterstattung. Verlag Österreich.
Da mit den Gesetzestexten gearbeitet wird, ist die der Zugang dazu in jeweils aktueller Fassung (!) dringend empfohlen (z.B. im Rahmen der KODEX-Reihe im Linde Verlag; online sind die Texte über ris.bka.gv.at zugänglich). Hinsichtlich der referenzierten Verlautbarungen des AFRAC bzw. des iwp/der KSW wird auf die Homepages dieser Institutionen verwiesen.

Begleitend zur LV können darüber hinaus folgende Werke zur Nachlese bzw. Vertiefung empfohlen werden (bitte stets in der aktuellen Auflage verwenden):
:
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Konzernbilanzen. IDW
* Moxter, Adolf / Engel-Ciric, Dejan: Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss – Konzernabschluss. Lexis-Nexis
* Egger, Anton / Samer, Helmut / Bertl, Romuald: Der Jahresabschluss nach dem Unternehmensgesetzbuch, Band 2 – Der Konzernabschluss. Linde
* Zu IFRS: International Financial Reporting and Analysis by David Alexander et al (ab der 6. Auflage – nur Kapitel 25 bis 28)

Sollten Studierende hinsichtlich ihrer vorausgesetzten Kenntnisse zum UGB-Jahresabschluss Auffrischungsbedarf sehen, werden folgende Lehrbücher zur Vorbereitung auf die LV empfohlen (freiwillig):
* Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan: Bilanzen. IDW
* Bitzyk, Peter / Steckel, Rudolf: Der Jahresabschluss
* Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, Klaus: Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis

Weitere Empfehlungen für ein vertiefendes Literaturstudium zur Vorbereitung oder zur Begleitung der LV werden vom LV-Leiter auf Anfrage gerne zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 12:47