040641 VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (2016S)
Labels
geplanter Prüfungstermin: 27.06.2016, Details siehe Moodle
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
-
Montag
27.06.2016
09:45 - 11:15
Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Mittwoch 28.09.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 28.11.2016 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung hat zu den Anmeldeterminen zu erfolgen. Es erfolgen keine nachträglichen Anmeldungen. Diesbezügliche Emails werden nicht bearbeitet.
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 21.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der EK führt zunächst in die soziologische Perspektive ein und wendet diese anschließend auf wirtschaftliches Handeln an. Grundkonzepte der Soziologie werden erläutert und im Kontext des Wirtschaftssystems näher ausgeführt. Der Kurs gibt einen Überblick über gesellschaftliche Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftslebens. Es werden zentrale Institutionen des modernen Wirtschaftssystems dargestellt und ihre Funktionsweise, Entstehungsbedingungen und wirtschaftlichen Effekte diskutiert. Inhalte des EK sind soziologische Grundbegriffe, ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte des wirtschaftssoziologischen Denkens, sowie Prinzipien der Koordination in der Wirtschaft, soziale Beziehungen, Institutionen und kulturelle Faktoren des wirtschaftlichen Handelns.Zur Vertiefung wird die parallele Teilnahme an der UE 040151 Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen im Rahmen der freien Wahlfächer dringend empfohlen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grundbegriffe, analytischen Perspektiven und hauptsächlichen Forschungsbereiche der Wirtschaftssoziologie.
Prüfungsstoff
Schülein, Johann August, Gertraude Mikl-Horke & Ruth Simsa (2009), Soziologie für das Wirtschaftsstudium, Facultas WUV (UTB 2328).
Kittel, Bernhard (2013). Wirtschaft. In: Flicker, Eva & Rudolf Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, Wien: Facultas.
Inhalte der Vorlesung (siehe Folien)
Kittel, Bernhard (2013). Wirtschaft. In: Flicker, Eva & Rudolf Forster (Hg.), Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, Wien: Facultas.
Inhalte der Vorlesung (siehe Folien)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29