040641 VO Soziologie für WirtschaftswissenschafterInnen (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.01.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.02.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 05.05.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen soziologischen Denkens für Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Wichtige sozialtheoretische Perspektiven, Grundbegriffe und analytische Methoden werden eingeführt und aktuelle Debatten zu zentralen Themen der Soziologie wie Einstellungen, Normen, soziale Netzwerke, Gruppen, Ungleichheit, gesellschaftliche Stratifizierung und Segmentierung, soziale Mobilität und Ressourcen werden vorgestellt. Abschließend wird auf Aspekte des gesellschaftlichen Wandels, wie Modernisierung, Migration und soziale Kohäsion eingegangen. Die Begriffe werden jeweils mit Bezug auf aktuelle Forschung zu wirtschaftssoziologischen Themen erläutert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es findet eine schriftliche Klausur vor Ort in den Prüfungswochen statt.
Es sind keine Hilfsmittel außer ein Wörterbuch Muttersprache/Deutsch erlaubt.
Es sind keine Hilfsmittel außer ein Wörterbuch Muttersprache/Deutsch erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für ein positives Absolvieren der Klausur müssen mindestens 50% der maximal möglichen Punktezahl (100) erzielt werden.
Notenskala: < 50 = 5, 50–59=4, 60–69=3, 70–79=2, 80–100=1
Notenskala: < 50 = 5, 50–59=4, 60–69=3, 70–79=2, 80–100=1
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Im Abschnitt "Literatur" genannte Texte
Im Abschnitt "Literatur" genannte Texte
Literatur
van Tubergen, Frank (2020). Introduction to Sociology, Routledge.
Kittel, Bernhard & Fabian Kalleitner (2020). Wirtschaft. In: Eva Flicker & Michael Parzer (Hg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, 3. Auflage, Wien: Facultas.
Kittel, Bernhard & Fabian Kalleitner (2020). Wirtschaft. In: Eva Flicker & Michael Parzer (Hg.), Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, 3. Auflage, Wien: Facultas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 13:25