040691 VK KFK eB: Economics of Electronic Commerce (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 06.09.2013 09:00 bis Fr 20.09.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 17:00
- Abmeldung bis Mo 14.10.2013 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 18.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Prüfungsimmanenz der LV entsprechend setzt eine positive Beurteilung die regelmäßige Teilnahme, die (individuelle) Ausarbeitung eines Textbeitrags (Proseminararbeit) und deren plenare Präsentation (Ko-Referat) in terminlicher Abstimmung mit dem Semesterprogramm sowie eine abschließende Kurzklausur voraus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Darstellung der Konzepte und Spezifika digitaler Produkte und Geschäftsmodelle.
Prüfungsstoff
Die Basislektüre wird in Form frontaler Präsentation durch die LV-Leitung behandelt; die Studierenden erarbeiten dazu ergänzende Beiträge (Texte und Ko-Referate) zu zentralen Themen des eCommerce.
Literatur
Basisliteratur der Lehrveranstaltung:
1) S.-Y. Choi, D.O. Stahl, A.B. Whinston "The Economics of Electronic Commerce: The Essential Economics of Doing Business in the Electronic Marketplace", Indianapolis: Macmillan, 1997
2) M. Latzer, St. S. Schmitz "Die Ökonomie des eCommerce", Marburg: Metropolis, 2002
3) C. Shapiro, H.R. Varian "Information Rules A Strategic Guide to the Network Economy" Boston, Ma.: Harvard Business School Press, 1999Koreferate und Proseminararbeiten beziehen sich auf Ausschnitt der Textbücher:
A. R. Clement, D. Schreiber "Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft", Heidelberg et al.: Physica 2010
B. R. Peters "Internet-Ökonomie", Heidelberg et al.: Springer, 2010
1) S.-Y. Choi, D.O. Stahl, A.B. Whinston "The Economics of Electronic Commerce: The Essential Economics of Doing Business in the Electronic Marketplace", Indianapolis: Macmillan, 1997
2) M. Latzer, St. S. Schmitz "Die Ökonomie des eCommerce", Marburg: Metropolis, 2002
3) C. Shapiro, H.R. Varian "Information Rules A Strategic Guide to the Network Economy" Boston, Ma.: Harvard Business School Press, 1999Koreferate und Proseminararbeiten beziehen sich auf Ausschnitt der Textbücher:
A. R. Clement, D. Schreiber "Internet-Ökonomie: Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft", Heidelberg et al.: Physica 2010
B. R. Peters "Internet-Ökonomie", Heidelberg et al.: Springer, 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Die LV erfordert keine spezifischen inhaltlichen wirtschaftswissenschaftlichen Vorkenntnisse. Grundlagenwissen aus mikroökonomischer Theorie ist vorteilhaft.