040701 DK PhD-M: Selected Topics in Digital Economy (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2008 09:00 bis Fr 22.02.2008 23:59
- Anmeldung von Mi 27.02.2008 09:00 bis Fr 29.02.2008 23:59
- Abmeldung bis Mo 29.09.2008 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 13.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 20.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 27.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 03.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 10.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 17.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 24.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 08.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 15.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 29.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 05.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 12.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 19.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
- Donnerstag 26.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
E. Castronova "Synthetic Worlds - The Business and Culture of Online Games", Chicago: University Press, 2005
J. Huizinga "Homo Ludens", Boston: Beacon Press,1950 (1938)
R. Schwendter "Utopie - Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff", Berlin-Amsterdam: edition ID-Archiv, 1994
J. Huizinga "Homo Ludens", Boston: Beacon Press,1950 (1938)
R. Schwendter "Utopie - Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff", Berlin-Amsterdam: edition ID-Archiv, 1994
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
J. Huizinga "Homo Ludens", Boston: Beacon Press,1950 (1938)
R. Schwendter "Utopie - Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff", Berlin-Amsterdam: edition ID-Archiv, 1994bzw. entsprechend weiterführender Literatur ausgehend den Themenbereich im Spannungsfeld/Schnittbereich von Ökonomie, fun (d.h. Emotion), virtueller Vergemeinschaftung und künstlichen ("virtuellen") Habitaten beleuchten und ein Thesenpapier zur Frage der zukünftig erwartbaren Rolle solcher synthetischer Welten als Plattform für digitale Ökonomie und ihre sozialen und wirtschaftlichen Implikationen zu entwerfen versuchen.Durchführungsmodus:Aufarbeitung der Literatur (zusammenfassende Beiträge durch die Studierenden, Präsentation in Form von Referaten) in der ersten Semesterhälfte; Diskussion, Studium vertiefender Literatur und Entwurf eines gemeinsamen Thesenpapiers in der zweiten Semesterhälfte; ggf. Darstellung des Arbeitsergebnissen als html-Seite.