Universität Wien

040703 KU Advanced Quantitative Assessment of Public and Non-Profit Strategies II (MA) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Freitag, 14. März 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 21. März 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 28. März 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 11. April 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 09. Mai 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 06. Juni 2025, 08.30 - 12.30 Uhr, Hörsaal 16, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock
Freitag, 06. Juni 2025, 14.00 - 16.00 Uhr, Hörsaal 10, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 2. Stock


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Modul beschäftigt sich mit der Bewertung von Technologien im Public und Non-profit Management (PNPM). Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die ökonomische Bewertung von Technologien als Instrument des strategischen Managements gelegt. Es werden die folgenden Themenbereiche der Technologiebewertung behandelt: Früherkennung und Analyse, strategische Planung, Implementierung und strategische Kontrollaktivitäten. Als quantitative Methoden dienen hierbei etwa die Nutzwertanalyse, die Kosten-Wirksamkeits-Analyse und die Kosten-Nutzen-Analyse, welche oftmals in Operations Research-Modellen wie beispielsweise Optimierungs- und Simulationsmodellen eingebettet sind. Die Studierenden werden mit der Technologiebewertung in einem ausgewählten Sektor des Public und Non-profit Managements, dem Gesundheitssektor, vertraut gemacht. Die Studierenden wenden das gewonnene Wissen im Rahmen von Gruppenarbeiten (2 Workshops) auf ein selbst ausgewähltes Musterbeispiel aus einem der sechs zentralen Bereichen des Public & Non-profit Managements an (Bildung, Umwelt, Energie, Gesundheit, Katastrophenschutz, Sport). Zusätzlich wird im Rahmen einer Gruppen-Hausarbeit aus den obigen sechs zentralen PNPM-Bereichen eine aktuelle Themenstellung analysiert und präsentiert.

Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung im PNPM herzustellen, wird jedes Semester eine Exkursion in die Praxis/Politik/Wissenschaft durchgeführt (z.B. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Krankenhäuser/Pflegeheime, Krankenanstaltenverbund, Rettungs- und Katastrophenschutzeinrichtungen, Pharmaunternehmen, MTD-Forum, Karl-Landsteiner-Gesellschaft: diverse Veranstaltungen, Gesundheitspolitisches Forum).

Des Weiteren werden auch externe Praktiker und Wissenschaftler zu Gastvorträgen eingeladen (z.B. Dr. Claudia Wild von der Akademie der Wissenschaften/vom Ludwig Bolzmann Institut, Prof. Dr. Sally Brailsford von der University of Southampton, Prof. Steffen Flessa von der Universität Heidelberg, Prof. Ruth Davies von der University of Warwick, Prof. Dr. Liam O'Neill von der Cornell University, Mag. Nina Pfeffer vom Hauptverband der Sozialversicherungs-träger, Prof. Zilla Sinuany-Stern von der Ben-Gurion Universität in Beer-Sheva (Israel), Prof. Margaret Brandeau von der Stanford University, geplant: Atomschutzexperte). Im Sommersemester 2002 wurde der Kurs mit einem Preis für interdisziplinäre, innovative Lehre der Universität Wien ausgezeichnet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationsfoliensätze:
* Berücksichtigung der Richtlinien für Literaturrecherche, Foliensätze, schriftliche Ausarbeitungen und KI (siehe: https:\\pnpm.univie.ac.at).
* Abgabe der Workshops/Hausarbeit (Präsentationsteil – einseitiger Ausdruck mit einer Folie pro Seite in Klarsichthülle am Tage der Präsentation in der Kurseinheit & Moodle-Abgabe der Files als pdf sowie doc/ppt spätestens am Tag vor der Präsentation).
* Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.

* Achtung: alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.). Recherchen sollten eigenständig durchgeführt werden und Texte sollten selbst erstellt werden - einzig Verfeinerung (Korrektur von Rechtschreib-/Grammatikfehlern) ist mittels künstlicher Intelligenz erlaubt. Ansonsten erfolgt eine negative Beurteilung.
* Erlaubte KI-Tools zur Sprachverfeinerung: DeepL, Grammarly und Scribbr

Mündliche Präsentation:
* Der Vortrag eines Themas sollte max. 30 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 5 Minuten).
* Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 15 Minuten) mit dem Auditorium statt.
* Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.

Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung zum Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses:
• Anwesenheit & positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 15%)
• 2 Workshop-Hausübungen (max. 30%)
• 5 x Moodle-Quiz (max. 20%)
• Große Hausübung: Foliensatz (max. 25%) und Präsentation (max. 10%)

• Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn diese von der Lehrveranstaltung ausdrücklich gefordert werden (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
• Zweimaliges Fehlen bei Blockeinheiten ist möglich, ansonsten kann der Kurs nicht positiv absolviert werden!
• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.). Recherchen sollten eigenständig durchgeführt werden und Texte sollten selbst erstellt werden - einzig Verfeinerung (Korrektur von Rechtschreib-/Grammatikfehlern) ist mittels künstlicher Intelligenz erlaubt. Ansonsten erfolgt eine negative Beurteilung.

Sehr gut: 90%-100%
Gut: 80%-89,75%
Befriedigend: 66%-79,75%
Genügend: 50%-65,75%
Nicht Genügend: unter 49,75% oder mehr als zweimaliges Fehlen oder Plagiat bei großer Hausübung

Prüfungsstoff

siehe Literatur

Für diese Lehrveranstaltung werden zentrale und aktuelle Case-Studies aus der internationalen Fachliteratur herangezogen.

Beispielsweise gab es folgende Hausübungsthemen im SS 2022:

Bildung
Sanders, R., & Zhang, S. (2020). Effective resource utilization in Arkansas public schools. International Journal of Educational Management. 35(1), 131-141.

Energie
Watabe, A., Leaver, J., Shafiei, E., & Ishida, H. (2020). Life cycle emissions assessment of transition to low-carbon vehicles in Japan: combined effects of banning fossil-fueled vehicles and enhancing green hydrogen and electricity.Clean Technologies and Environmental Policy, 22(9), 1775-1793.

Umwelt
Jarvis, T., Clough, J., Cox, J., Petersen, K., Sailsbery, M., Robertson, C., ... & Lund, D. (2021). Using Survey Data and Mathematical Modeling to Prioritize Water Interventions in Developing Countries. Water Resources Management, 35(2), 745-756.

Gesundheit
Correa-Galendi, J. S., Diz, M. D. P. E., Stock, S., & Müller, D. (2021). Economic modelling of screen-and-treat strategies for brazilian women at risk of hereditary breast and ovarian cancer. Applied Health Economics and Health Policy, 19(1), 97-109.

Katastrophenschutz
Tang, J., Li, W., Fang, J., Zhang, Z., Du, S., Wu, Y., & Wen, J. (2021). Scenario-based economic and societal risk assessment of storm flooding in Shanghai. International Journal of Climate Change Strate-gies and Management, 13(4-5), 529-545.

Freizeit
Edmunds, K., Reeves, P., Scuffham, P., Galvão, D. A., Newton, R. U., Jones, M., ... & Tuffaha, H. (2020). Cost-effectiveness analysis of supervised exercise training in men with prostate Cancer previ-ously treated with radiation therapy and androgen-deprivation therapy. Applied Health Economics and Health Policy, 18(5), 727-737.

Literatur

Auf der E-Learning-Plattform Moodle liegen alle Unterlagen bereit.

• Levin, H. M., McEwan, P. J. (2000). Cost-effectiveness Analysis: Methods and Applications (Vol. 4). Sage.
• Atkinson, G., Braathen, N.A., Groom, B., Mourato, S. (2018). Cost-Benefit Analysis and the Environment: Further Developments and Policy Use, OECD Publishing.
• Hallegatte, S. (2014). Natural Disasters and Climate Change, An Economic Perspective, Springer.
• Hunink, M. M., Weinstein, M. C., Wittenberg, E., Drummond, M. F., Pliskin, J. S., Wong, J. B., Glasziou, P. P. (2014). Decision Making in Health and Medicine: Integrating Evidence and Values, Cambridge University Press.
• Gold, M.R. et al. (1996). Cost-effectiveness in Health and Medicine, Oxford University Press, New York/Oxford. (Bibliothek)
• Geisler, E., Heller, O. (1998). Management of Medical Technology, Theory, Practice and Cases, Kluwer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.02.2025 12:25