Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040712 VK RdW: Unternehmensrecht (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 09.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 14:00
- Anmeldung von Mi 27.02.2013 09:00 bis Do 28.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Do 14.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.05. 10:00 - 11:30 Hörsaal 12
- Donnerstag 16.05. 08:30 - 10:30 Hörsaal 6
- Donnerstag 23.05. 08:30 - 10:30 Hörsaal 11
- Donnerstag 06.06. 08:30 - 10:30 Hörsaal 11
- Donnerstag 13.06. 08:30 - 10:30 Hörsaal 11
- Donnerstag 20.06. 08:30 - 10:30 Hörsaal 11
-
Freitag
21.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2 -
Freitag
28.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen eine Woche vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Gruppe 2
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 15.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 22.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 29.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 05.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 12.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 9
-
Freitag
21.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2 -
Freitag
28.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Gruppe 3
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
- Freitag 10.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
- Freitag 17.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
- Freitag 24.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
- Freitag 07.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
- Freitag 14.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 8
-
Freitag
21.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2 -
Freitag
28.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen eine Woche vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Gruppe 4
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 8
- Mittwoch 15.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 22.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 29.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 05.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 3
- Mittwoch 12.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 19.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4
-
Freitag
21.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2 -
Freitag
28.06.
13:00 - 14:00
AudiMax BWZ
Großer Hörsaal 1
Großer Hörsaal 2
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter und insbesondere mit Hilfe von praxisbezogenen Fällen aufgearbeitet. Die Fälle stehen vor der nächsten Einheit auf der Institutswebsite zum Download bereit. Eine Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In Vertiefung der im EK Grundzüge des Rechts vorgetragenen Lehrinhalte werden praxisrelevante Fallkonstellationen aufgearbeitet; dem Teilnehmer soll die Herangehensweise an mehr oder minder komplizierte Sachverhalte des alltäglichen Wirtschaftslebens vermittelt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29