040715 UK Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2017 09:00 bis Mi 22.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausurtermine:
Di, 02.05.2017, 09.45-11.15, Hörsaal 15
Di, 09.05.2017, 09.45-11.15, Hörsaal 15
- Mittwoch 01.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der Vorbesprechung/1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der Vorbesprechung/1. Einheit an info.privatrecht@univie.ac.at).Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 8 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 36 Punkte, Dauer je Klausur: 90 Minuten) am Ende des Kurses. Es werden insgesamt maximal 80 Punkte vergeben. Ab 51% (= 41 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 41 Punkte - genügend, ab 51 Punkte - befriedigend, ab 61 Punkte - gut, ab 71 Punkte - sehr gut).
Prüfungsstoff
Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter sowie die online zur Verfügung gestellten Unterlagen.
Literatur
Gesetzestexte in der jeweils aktuellen Auflage:
Kodex Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD Orac;
Kodex Steuergesetze, Linde Verlag;
Übersichten aus Blaich/Egger/Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Bitzyk/Steckel, Der Jahresabschluss - Konzernabschluss, 8. Auflage (2016)
Bitzyk/Steckel, Internationale Rechnungslegungsstandards, 3. Auflage (2014)
Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage (2010)
Vertiefende Literatur:
Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht;
Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage;
Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt / Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
Kodex Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD Orac;
Kodex Steuergesetze, Linde Verlag;
Übersichten aus Blaich/Egger/Weilinger, Einführung in die Rechnungslegung, 2. Auflage
Bitzyk/Steckel, Der Jahresabschluss - Konzernabschluss, 8. Auflage (2016)
Bitzyk/Steckel, Internationale Rechnungslegungsstandards, 3. Auflage (2014)
Knauder/Ruhm/Sima, Konzernrecht, 2. Auflage (2010)
Vertiefende Literatur:
Weilinger, Die Aufstellung und Feststellung des Jahresabschlusses im Handels- und Gesellschaftsrecht;
Doralt, EStG Kommentar, §§ 4 und 5 EStG, letzte Auflage;
Straube, HGB, 2. Band Rechnungslegung, 2. Auflage
Doralt / Ruppe, Steuerrecht, Band I, letzte Auflage
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Konzernlageberichts behandelt, wie etwa: Aufstellung des
Konzernabschlusses (insbesondere Konsolidierungspflicht und Konsolidierungskreis, größenabhängige
Aufstellungsbefreiungen sowie sonstige Befreiungs-bestimmungen, Fristen);
Inhalt und Form des Konzernabschlusses (anzuwendende Vorschriften, Erleichterungen); Prüfung, Feststellung und Offenlegung des Konzernabschlusses. Näher eingegangen wird auch auf besondere Rechtsfragen internationaler Konzernabschlüsse und die konzernrelevanten Bestimmungen des EU-Rechnungslegungsrechts (insbesondere IFRS-Abschlüsse in Österreich).Den Studierenden wird in Ergänzung zu anderen Lehrveranstaltungen und im
Hinblick auf ihre künftige berufliche Tätigkeit ein fachübergreifender Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen der Rechnungslegung der Unternehmen geboten. Dabei sind auch Grundsatzfragen der Bilanzierung zu diskutieren, wodurch auch das selbständige Erkennen und Lösen von speziellen Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen der Rechnungslegung gefördert werden soll.Die Bearbeitung des Stoffes erfolgt mittels Vortrag der Lehrveranstaltungsleiter unter Einbeziehung praxisbezogener Fragen und Fälle. Es werden Folien oder PowerPoint-Präsentationen verwendet, diese stehen auf der Homepage des Instituts (http://privatrecht.univie.ac.at) zum Download bereit. Eine aktive Mitarbeit der Studierenden im Kurs ist erwünscht.