Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040726 UK Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions I (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
Anmeldung über U:SPACE nur während der Anmeldezeiten.
Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 14.02.2018 09:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
Mittwoch, 02.05.2018, 16:45 - 18:15, Hörsaal 7
Mittwoch, 09.05.2018, 16:45 - 18:15, Hörsaal 7
- Mittwoch 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Die Verwendung von unkommentierten Gesetzesausgaben und nicht elektronischen Wörterbüchern ist bei der Prüfung erlaubt ( Post-Its: nur unbeschriftet zulässig - weder Zahlen noch Überschriften; verschiedene Farben, Größen sind zulässig.). Weitere Informationen zu den erlaubten Hilfsmitteln bei den Klausuren finden Sie unter http://privatrecht.univie.ac.at/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Mag. Wimmer, alexander.wimmer@univie.ac.at).
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Die Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) sowie zweier Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Fragen und Fallbeispiele zu M&A-Transaktionen, Gestaltung und Strukturierung von Unternehmensumstrukturierungen und -käufen sowie Fragestellungen zu Gewährleistungs- und haftungsrechtlichen bzw umgründungsrechtlichen Themenstellungen mit Bezug zu M&A-Transaktionen. Mitunter Gestaltung von Vertragsklauseln von Unternehmenskaufverträgen.
Literatur
Kodex Unternehmensrecht (aktuelle Auflage)
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht (3. Auflage; 2017), § 8 (=Seite 249 bis 322);
Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal (Althuber/Schopper (Hrsg), Verlag Lexis Nexis, 2. Auflage;
Skriptum "Kapitalgesellschaften" von Mader, Verlag LexisNexis, 9. Auflage
Handouts/Muster von Unternehmensverträgen sowie sonstige Unterlagen werden vom
Vortragenden bereitgestellt.
Kalss/Schauer/Winner, Allgemeines Unternehmensrecht (3. Auflage; 2017), § 8 (=Seite 249 bis 322);
Handbuch Unternehmenskauf & Due Diligence, Band I: Legal (Althuber/Schopper (Hrsg), Verlag Lexis Nexis, 2. Auflage;
Skriptum "Kapitalgesellschaften" von Mader, Verlag LexisNexis, 9. Auflage
Handouts/Muster von Unternehmensverträgen sowie sonstige Unterlagen werden vom
Vortragenden bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Einführung in die Materie der Unternehmenstransaktion und bietet rechtliche und strukturelle Grundlagen zum weiteren Verständnis der Vertragsausgestaltung.Grundbegriffe der Unternehmenstransaktion; Rechtliche Grundlagen der Unternehmenstransaktion; Ablauf einer M&A Transaktion; Begriff und Zweck der Due Dilligence; Strukturüberlegungen bei Akquisitionen und Zusammenschlüssen; Überblick über unterschiedliche Akquisitionsphasen; Typische Akquisitionsstrukturen; Möglichkeiten der Transaktionstrukturierung (Share Deal vs. Asset Deal) und deren Vor- und Nachteile; Nachteile aus Sicht von Käufer und Verkäufer; Umgründungsrechtliche Aspekte; Übersicht Due Diligence Prüfung; Wesentliche Aspekte der Vertragsgestaltung; Vertrags- haftungs- und gewährleistungsrechtliche Aspekte; Signing und Closing bzw aufschiebende Bedingungen; Begriff der Umgründung, Verschmelzung, Spaltung und Fusion; Übersicht über einzelne Umgründungsformen.