Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
040726 KU Mergers & Acquisitions (MA) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Di 18.02.2025 12:00
- Anmeldung von Mi 26.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausurtermine:
07.05.2025 18:30-20:00 HS 5
25.06.2025 18:30-20:00 HS 5
- Mittwoch 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt aufgrund Mitarbeit (insg 6 Punkte, 3 Punkte pro Kursteil) sowie zweier Klausuren (je 20 Punkte, Dauer je Klausur: 60 Minuten) in deutscher Sprache in der Mitte und am Ende des Kurses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht bei den Einheiten. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt zwei Einheiten von der Anwesenheitspflicht entbunden werden.
Ab 21 Punkten (mindestens aber 9 Punkte pro Klausur) ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel:
Ab 21 Punkten: Genügend,
ab 26 Punkten: Befriedigend,
ab 31 Punkten: Gut,
ab 36 Punkten: Sehr gut.
Ein detaillierter Überblick dazu wird den Studierenden in der ersten Einheit gegeben.
Ab 21 Punkten (mindestens aber 9 Punkte pro Klausur) ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel:
Ab 21 Punkten: Genügend,
ab 26 Punkten: Befriedigend,
ab 31 Punkten: Gut,
ab 36 Punkten: Sehr gut.
Ein detaillierter Überblick dazu wird den Studierenden in der ersten Einheit gegeben.
Prüfungsstoff
Unterlagen, die die Vortragenden bereitstellen, und einschlägige Materiengesetze.
Literatur
Skriptum und sonstige Unterlagen, die die Vortragenden austeilen, sowie Vertragsmuster
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.04.2025 17:25
Der Kurs gliedert sich in zwei Teile:
In den Einheiten 1 bis 6 werden die rechtlichen Grundlagen erarbeitet, um ein Verständnis für die essenziellen Themen beim Unternehmenskauf zu schaffen.
In den Einheiten 8 bis 13 soll ein Überblick über den Ablauf eines M&A-Projekts sowie die relevanten Transaktionsdokumente gegeben werden. Anhand von Musterbeispielen werden die Studenten praxisrelevant in die Vertragsgestaltung eingeführt.
Die Lehrveranstaltung versteht sich als praxisbezogene Grundlage für eine weitere Vertiefung im Transaktionsgeschäft und der Vertragsgestaltung bei M&A-Transaktionen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf das Sonderthema Banken-M&A gelegt.