040727 VK RdW: Rechtsfragen zu Mergers & Acquisitions II (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese Lehrveranstaltung ist strikt für Studierende der SPL 4 kontingentiert.Grundsätzlich besteht durchgehende Anwesenheitspflicht. Aus einem wichtigen Grund können Studierende für insgesamt eine Einheit von der Anwesenheitspflicht entbunden werden. In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit entweder an Herrn Mag. Dr. Podlesak: t.podlesak@scwp.com; oder an Herrn Dr. Immanuel GERSTNER: i.gerstner@scwp.com). Studierende der Warteliste können nur nach Maßgabe freier Plätze in den Kurs aufgenommen werden. Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 17.02.2016 09:00 bis Mi 24.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausuren:
Fr, 17.06.2016, 16.45-18.15, Hörsaal 7Fr, 24.06.2016, 16.45-18.15, Hörsaal 7Alle Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auch unter:
http://privatrecht.univie.ac.at/lehre/im-ss/mergers-acquisitions-ii/
- Freitag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Freitag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren in deutscher Sprache (je 45% = je 18 Punkte) am Ende des Kurses. Ab 51% (=21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Unkommentierte Gesetzestexte und nicht elektronische Wörterbücher dürfen bei den Klausuren verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle/Beurteilung erfolgt aufgrund mündlicher Mitarbeit (10% = 4 Punkte) im Kurs, sowie zwei Klausuren (je 45% = je 18 Punkte, Dauer je Klausur: 45 Minuten) in deutscher Sprache am Ende des Kurses. Ab 51% (= 21 Punkte) ist der Kurs positiv absolviert. Notenschlüssel: ab 21 Punkte - genügend, ab 26 Punkte - befriedigend, ab 31 Punkte - gut, ab 36 Punkte - sehr gut.
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrenden sowie das jeweilige Skriptum
Literatur
Skriptum, das die Vortragenden in der ersten Stunde austeilen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
Fragen der Vertragsgestaltung; Fragen der vertraglichen Kaufpreisgestaltung (Earn-Out Klauseln); Letter of Intent; Share Purchase Agreement, Asset Purchase Agreement, Gestaltung Syndikatsvertrag; Gesellschaftsrechtliche Dokumentation; Optionsrechte; Gestaltung von Mitverkaufsrechten und -pflichten; Joint Venture-Verträge; Grundformen Grundzüge Umgründungssteuerrecht; Gesellschaftsrechtliche und steuerliche Zielsetzungen; Transaktionsfinanzierung "Debt push down"; Private Equity vs Debt Financing; Besonderheiten von Private Equity-Transaktionen (MBO; LBO und weitere Strukturvarianten); Grundlagen Übernahmerecht; Grundlagen Kartellrecht und Zusammenschlusskontrolle; sonstige Nebengesetze; Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern (Squeeze-Out) und Barabfindung, Exit-Vertragsgestaltung; Post-Closing Dokumentation; Delisting, Umgründung der Zielgesellschaft nach der Akquisition