040728 VK RdW: Öffentliche Wirtschaftsaufsicht (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2012 09:00 bis Mo 20.02.2012 17:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2012 09:00 bis Di 28.02.2012 17:00
- Abmeldung bis Mi 14.03.2012 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 12:30 Hörsaal 12
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:30 Hörsaal 12
- Mittwoch 21.03. 11:00 - 13:30 Hörsaal 12
- Mittwoch 28.03. 11:00 - 13:30 Hörsaal 12
- Mittwoch 18.04. 13:00 - 14:00 Hörsaal 9
- Mittwoch 25.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 16.05. 11:00 - 12:00 Hörsaal 12
- Mittwoch 23.05. 12:00 - 13:00 Hörsaal 12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des so genannten "Wirtschaftsaufsichtsrechts" ist es, das Funktionieren bestimmter volkswirtschaftlicher Schlüsselbranchen, wie Banken, Versicherungen oder Energieversorger, sicherzustellen. Zu diesem Zweck überwacht der Staat die entsprechenden Unternehmen intensiver als dies im Allgemeinen, etwa auf Basis des Gewerberechts, der Fall ist. Auch soll in jenen Bereichen, die ehemals von staatlichen Monopolen beherrscht, nunmehr aber liberalisiert wurden (zB der Telekommunikationssektor), durch unabhängige Regulierungsbehörden adäquater Wettbewerb geschaffen bzw gesichert werden. Der einstündige Vertiefungskurs gibt einen Überblick über die verschiedenen Gebiete des Wirtschaftsaufsichtsrechts, insb aus den Bereichen Finanzmarktaufsicht (zB Bankenaufsicht), Kommunikationswirtschaft (zB Telekommunikation), Energiewirtschaft (zB Elektrizitätswirtschaft) und Verkehrswesen (zB Eisenbahnen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 schriftliche Klausuren am Ende der Lehrveranstaltung, mündliche Mitarbeit der Studierenden, kurze schriftliche Leistungsbeurteilung bzw Multiple-Choice-Test
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In Diskussion mit den Kursteilnehmern werden anhand kleiner Fälle und Fragen sowie auf Basis von Referaten einzelne Probleme des Wirtschaftsaufsichtsrechts näher erarbeitet.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29