Universität Wien

040764 VK RdW: Rechtsdurchsetzung (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs für alle Studienrichtungen, auch MitbelegerInnen:
die positive Absolvierung des einführenden Kurses "Grundzüge des Rechts" ,
sowie
zusätzlich für die Studienrichtungen Bakkalaureat Betriebswirtschaft (1. Oktober 2006) und Bachelorstudium Internationale Betriebswirtschaft (1. Oktober 2008) die positive Absolvierung des "Moduls Privatrecht".

1. Klausur: Di, 18.01.2011, 17.00-18.30
2. Klausur: Di, 25.01.2011, 17.00-18.30

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.12. 15:30 - 20:00 Hörsaal 3
  • Donnerstag 09.12. 15:30 - 20:00 Seminarraum 3
  • Dienstag 14.12. 15:30 - 20:00 Hörsaal 3
  • Dienstag 11.01. 15:30 - 20:00 Hörsaal 3
  • Mittwoch 12.01. 15:30 - 20:00 Seminarraum 2
  • Dienstag 18.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3
  • Dienstag 25.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Möglichkeiten außergerichtlicher Rechtsverfolgung, etwa vor privaten Schiedsgerichten; internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Schiedsklauseln; Zuständigkeitsordnung der Zivilgerichte; internationale Zuständigkeit; Handelsgerichtsbarkeit; Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit; Ablauf des gerichtlichen Zivilprozesses; Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Gerichte; Beweisverfahren und Beweislastverteilung; relative und absolute Anwaltspflicht; Kooperation mit dem Firmenanwalt; Prozesskosten, Höhe und Zahlungspflichten; Durchsetzung von Gerichtsurteilen; das Exekutionsverfahren;

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist durchgehende Anwesenheit erforderlich. Eine Abwesenheit von 180 Minuten wird noch toleriert.

Die Leistungskontrolle selbst erfolgt durch Mitarbeit im Kurs, einen kurzen Zwischentest sowie zwei Klausuren zu je 90 Minuten am Ende der Lehrveranstaltung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, Mitarbeit der Studierenden im Kurs.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29