Universität Wien

040764 UK Rechtsdurchsetzung (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nachanmeldungen sind ausnahmslos nicht möglich.
Klausurtermine:
Montag 27.11.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Montag 04.12.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

  • Montag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 16.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 23.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 06.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 13.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 20.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Montag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Montag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Möglichkeiten außergerichtlicher Rechtsverfolgung, etwa vor privaten Schiedsgerichten; internationale Schiedsgerichtsbarkeit; Schiedsklauseln; Zuständigkeitsordnung der Zivilgerichte; internationale Zuständigkeit; Handelsgerichtsbarkeit; Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit;
Ablauf des gerichtlichen Zivilprozesses; Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Gerichte; Beweisverfahren und Beweislastverteilung; relative und absolute Anwaltspflicht; Kooperation mit dem Firmenanwalt; Prozesskosten, Höhe und Zahlungspflichten; Durchsetzung von Gerichtsurteilen; das Exekutionsverfahren;

Ziele:
Praxisbezogenes Verständnis von Rechtsdurchsetzung.

Methoden:
Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, Mitarbeit der Studierenden im Kurs. Der Kurs wird sehr praxisbezogen anlegt sein und es werden auch Exkursionen eingeplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 Klausuren, eine davon positiv, Mitarbeit, Hausarbeiten (Urteilsentwürfe), allf. Referat. Unkommentierte Gesetzestexte und Wörterbücher (alle in nicht elektronischer Form) dürfen bei den Klausuren verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der 1. Einheit besteht ausnahmslos Anwesenheitspflicht. Nicht erschienene Studierende werden vom Kurs abgemeldet, es sei denn, für ihr Fehlen liegt ein wichtiger belegbarer Grund vor. (Entschuldigung und Nachweis vor der 1. Einheit an Herrn Dr. Schwarzenbacher: erich.schwarzenbacher@univie.ac.at)

2 Klausuren, eine davon positiv, Mitarbeit, Hausarbeiten (Urteilsentwürfe), allf. Referat

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Einheit vom Lehrveranstaltungsleiter bekanntgegeben.

Literatur

Kodek/Mayr, Zivilprozessssrecht (2016) facultas.wuv
Deixler-Hübner/Klicka, Zivilverfahren (2015) Lexis Nexis
Ballon/Nunner-Krautgasser/Schneider, Einführung in das österr. Zivilprozessrecht - streitiges Verfahren (2017)
Leykam Neumayr, Zivilprozessrecht-Erkenntnisverfahren (2014), Orac-Rechtsskripten
Für das Exekutionsverfahren: Seiser, Exekutionsrecht (2016) Orac-Rechtsskripten

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29