Universität Wien

040775 UE Einführung in die ökonomische Rolle des Staates (Übung) (2014S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.03. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.03. 13:45 - 14:30 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 02.04. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.04. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.04. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.05. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.05. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.05. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.05. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 04.06. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 11.06. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 18.06. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 25.06. 13:45 - 14:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der Übung
ist die vertiefte Befassung mit einem Gegenstand der Vorlesung, den Quellen der Finanzierung der Staatsaufgaben im Vergleich. Dazu sollen die für die Regionen und Wirtschaftsräume der Erde typischen Länder herangezogen werden. Die Informationen werden von OECD, Weltbank, Eurostat und aus länderspezifischen Internetquellen gewonnen und die unterschiedlichen Länderpositionen ergründet. Ein Ablaufplan wird in der Vorbesprechung gemeinsam erstellt

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Insgesamt können 20 Punkte erzielt werden. Bewertet werden: Die Präsentation und die (inhaltliche) Gestaltung eines Handout mit je maximal 10 Punkten. Die Präsenationsgrundlagen (Folien) müssen als Hardcopy abgegeben werden. Mindesterfordernis ist die Erreichung von 10 Punkten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Übung dient der Vertiefung eines der in der Vorlesung behandelten Themen. Der Vorschlag ist, die wichtigsten Quellen der Besteuerung für ausgewählte Länder darzustellen. Ziel der Übung ist es, die Finanzierung von Staatsaufgaben nicht nur als Probleme der Steuertechnik und Steuergerechtigkeit zu verstehen, sondern auch den Einfluss unterschiedlicher ökonomischer Rahmenbedingungen, "Kulturen" bzw. gesellschaftlicher Eigenheiten besser verstehen zu können.

Prüfungsstoff

Zu den Beispielsfällen werden Zweierteams jeweils die wichtigsten Quellen der Besteuerung und weitere Abgaben aufbereiten und in der Übung präsentieren

Literatur

Bekanntgabe in der Vorbesprechung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29