040808 VK Business German (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieser Kurs ist für Studierende mit Deutschkenntnissen ab Niveau B1 geeignet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 09:00 bis Do 22.09.2016 14:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 14:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In der ersten Stunde wird es einen Einstufungstest geben. Auf Grund der Resultate werden Sie der Gruppe 1 oder der Gruppe 2 zugeteilt. Bitte halten Sie sich daher beide Termine frei.
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Programm-Studierende am Betriebswirtschaftszentrum (Erasmus, Ceepus, etc.), die mindestens das B1-Niveau in Deutsch (Gemeinsamer Europäischen Referenzrahme) beherrschen sollten. Der Kurs dient der Verbesserung und Festigung der mündlichen und schriftlichen Kompetenz im wirtschaftssprachlichen Bereich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßiger Kursbesuch (max. 3 Absenzen), aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen), Kleingruppenprojekt, Zwischen- und Abschlussprüfungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Bereich Wirtschaftsdeutsch auszubauen und zu festigen.
Prüfungsstoff
In Kleingruppen- und Einzelarbeiten werden spezifische Grammatikthemen erarbeitet und vertieft und der Fachwortschatz trainiert. In Form von Kleingruppenarbeiten wird zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen Stellung genommen, diskutiert, präsentiert und kommentiert. Schwerpunkt ist der mündliche Diskurs. Regelmäßige Übungen in den Fertigkeitsbereichen Sprechen, Hören, Schreiben, Lesen.
Literatur
Es werden Kopien von der Lehrveranstaltungsleiterin angefertigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29