Universität Wien

040833 UK Arbeitsmärkte (BA) (2019W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ANMELDUNG
erfolgt online über die Anmeldesoftware der Universität Wien. Bitte beachten Sie, dass Sie sich ggf. bis spätestens 15.3.2016 um Mitternacht von der Veranstaltung abmelden müssen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Freitag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Bakkalaureatsstudiums Volkswirtschaftslehre, welche die Pflichtkurse Mikroökonomie und Ökonometrie erfolgreich absolviert haben.
Ziel ist es, den Studierenden die Grundlagen für das Verständnis von Abläufen auf Arbeitsmärkten in ausgewählten Industrieländern zu vermitteln und sie zu befähigen, mögliche Auswirkungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen zu bestimmen. Empirische Regelmäßigkeiten bezüglich Art und Umfang von Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Lohnstrukturen werden präsentiert und miteinander verglichen. Diese Fakten werden dann mit Hilfe gängiger ökonomischer Theorien zu Ausbildungs- und Suchverhalten sowie zur Lohnbestimmung erklärt. Einschlägige empirische Studien tragen dazu bei, die Plausibilität einzelner Theorien zu prüfen und sie kritisch zu hinterfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endnote setzt sich zusammen aus einer Zwischenklausur (40%) am 19.12.2019, der Präsentation eines Artikels aus einer Fachzeitschrift (30%), einem Quiz zu allen präsentierten Inhalten (15%) am 31.1.2020 und der aktiven, regelmäßigen Beteiligung an Diskussionen (15%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

50% aller möglichen Punkte sind erforderlich zum erfolgreichen Bestehen.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte, Pflichtlektüre, präsentierte Zeitschriftenartikel.

Literatur

Ehrenberg, Ronald G. und R. S. Smith 2018. Modern Labor Economics: Theory and Public Policy, 13. Auflage.
Ausgewählte Zeitschriftenartikel.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20