Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

040959 KU Strategisches Management im Public and Non-profit Management (MA) (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Digitale Lehre via Zoom. Die Zoom Codes sind auf Moodle erhältlich & Versand via E-Mail am 28.02.2022

https://pnpm.univie.ac.at/minormajorwahlfach-pnpm/

  • Freitag 04.03. 08:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 18.03. 08:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 01.04. 08:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 08.04. 08:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 06.05. 08:00 - 12:30 Digital
  • Freitag 13.05. 08:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden zunächst allgemeine strategische Planungskonzepte, strategische Kontrollkonzepte und Kontrollsys-teme, strategische Führungsinformationssysteme, Organisationskonzepte sowie Unternehmenskulturkonzepte behandelt, wobei hierbei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden vermittelt werden. Außerdem werden die Studierenden mit einem ausgewählten Sektor des Public und Non-profit Management (PNPM), dem Gesundheitssektor, und den dort tätigen Unternehmungen/Institutionen sowie Stakeholdern vertraut gemacht. Die Studierenden wenden das gewonnene Wissen im Rahmen von Gruppenarbeiten (4 Workshops) auf ein selbst ausgewähltes Musterbeispiel aus einem der sechs zentralen Be-reichen des Public & Non-profit Managements an (Bildung, Umwelt, Energie, Gesundheit, Katastrophenschutz, Sport). Zu-sätzlich wird im Rahmen einer Gruppen-Hausarbeit aus den obigen sechs zentralen PNPM-Bereichen eine aktuelle Themen-stellung analysiert und präsentiert.

Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung im PNPM herzustellen, wird jedes Semester eine Exkursion in die Praxis/Politik/Wissenschaft durchgeführt (z.B. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Krankenhäuser/Pflegeheime, Krankenanstaltenverbunde, Rettungs- und Katastrophenschutzein-richtungen, Pharmaunternehmen, MTD-Forum, Karl-Landsteiner-Gesellschaft: diverse Veranstaltungen, Gesundheitspolitisches Forum, geplant: Vereinte Nationen Wien).

Des Weiteren werden auch externe Praktiker und Wissenschafter zu Gastvorträgen eingeladen (z.B. Dr. Claudia Wild von der Akademie der Wissenschaf-ten/vom Ludwig Bolzmann Institut, Prof. Dr. Sally Brailsford von der University of Southampton, Prof. Steffen Flessa von der Universität Heidelberg, Prof. Ruth Davies von der University of Warwick, Prof. Dr. Liam O'Neill von der Cornell University, Mag. Nina Pfeffer vom Hauptverband der Sozialversiche-rungsträger, Prof. Zilla Sinuany-Stern von der Ben-Gurion Universität in Beer-Sheva (Israel), Prof. Margaret Brandeau von der Stanford University, geplant: Atomschutzexperte).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationsfoliensätze:
• Berücksichtigung der Richtlinien für Literaturrecherche, Foliensätze, schriftliche Ausarbeitungen (siehe: https:\\pnpm.univie.ac.at).
• Abgabe der Workshops/Hausarbeit (Teil Präsentation – einseitiger Ausdruck mit 1. Folie pro Seite in Klar-sichthülle & Email mit Files pdf sowie doc & Moodle-Abgabe der Files pdf sowie doc).
• Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.
• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Mündliche Präsentation:
• Der Vortrag eines Themas sollte max. 30 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 5 Minuten).
• Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 15 Minuten) mit dem Auditorium statt.
• Verwendung des Overhead-Beamers (eventuell auch eigenen Laptop mitbringen).
• Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung zum Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses:
• Anwesenheit & positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 15%)
• 3 Workshop-Hausübungen (max. 30%)
• 4 x Kahoot-Quiz (max. 20%)
• Große Hausübung: Foliensatz (max. 25%) und Präsentation (max. 10%)
• Zweimaliges Fehlen bei Blockeinheiten ist möglich, ansonsten kann der Kurs nicht positiv absolviert werden!
• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Sehr gut 90%-100%
Gut 80%-89,75%
Befriedigend 66%-79,75%
Genügend 50%-65,75%
Nicht Genügend unter 49,75% oder mehr als zweimaliges Fehlen oder Plagiat bei großer Hausübung

Prüfungsstoff

siehe Literatur

Hausübungsthemen
„Aktuelle Herausforderungen im Public & Non-Profit Management“

6 Gruppen (zu je 4-6 Studierenden)

Gruppe 1: Education
Fenech, R., Baguant, P., & Alpenidze, O. (2021). The impact of dynamic capabilities on teaching strategies in higher education. Academy of Strategic Management Journal, 20(2), 1-13.

Gruppe 2: Environment
Medina Serrano, R., González-Ramírez, R., Gascó, J. L., & Llopis, J. (2021). How to evaluate supply chain risks, including sustainable aspects? A case study from the German industry. Journal of Industrial Enginee-ring and Management, 14(2): 120-134

Gruppe 3: Energy
Bibri, S. E. (2021). The underlying components of data-driven smart sustainable cities of the future: a case study approach to an applied theoretical framework. European Journal of Futures Research, 9(1), 1-14.

Gruppe 4: Health
Narayanan, V., Wokutch, R. E., Ghobadian, A., & O'Regan, N. (2021). Toward a strategic approach to stu-dying COVID-19 pandemic. Journal of Strategy and Management. 14(3), 285-299.

Gruppe 5: Disaster
Alm, K., & Brown, M. (2021). John Rawls’ Concept of the Reasonable: A Study of Stakeholder Action and Reaction Between British Petroleum and the Victims of the Oil Spill in the Gulf of Mexico. Journal of Busi-ness Ethics, 172(4), 621-637.

Gruppe 6: Sports
Erhardt, N., Martin-Rios, C., & Chan, E. (2019). Value co-creation in sport entertainment between internal and external stakeholders. International Journal of Contemporary Hospitality Management. 31 (11), 4192-4210

Literatur

Auf der E-Learning-Plattform Moodle liegen alle Unterlagen bereit.

Hauptliteratur:
Bea, F.X., Haas, J. (2005) Strategisches Management, Lucius & Lucius, Stuttgart.

Swayne, L. E., Duncan, W. J., Ginter, P. M. (2012) Strategic management of health care organizations, John Wiley & Sons, USA.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27