Universität Wien

040959 KU Strategisches Management im Public and Non-profit Management (MA) (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 4 - Wirtschaftswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Montag; 20.03.2023; 08.30-12.30; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;
Montag; 27.03.2023; 08.30-12.30; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;
Montag; 17.04.2023; 08.30-12.30; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;
Montag; 08.05.2023; 08.00-12.00; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;
Montag; 05.06.2023; 08.00-12.00; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;
Montag; 12.06.2023; 08.30-12.30; Ort: Hörsaal 15, OMP 1, 2.Stock;

Bitte beachten Sie stets die Hinweise der Lehrenden. Danke !


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

http://pnpm.univie.ac.at/minormajor-pnpm/

In diesem Kurs werden zunächst allgemeine strategische Planungskonzepte, strategische Kontrollkonzepte und Kontrollsysteme, strategische Führungsinformationssysteme, Organisationskonzepte sowie Unternehmenskulturkonzepte behandelt, wobei hierbei sowohl qualitative als auch quantitative Methoden vermittelt werden. Außerdem werden die Studierenden mit einem ausgewählten Sektor des Public und Non-Profit Management (PNPM), dem Gesundheitssektor, und den dort tätigen Unternehmungen/Institutionen sowie Stakeholdern vertraut gemacht. Die Studierenden wenden das gewonnene Wissen im Rahmen von Gruppenarbeiten (4 Workshops) auf ein selbst ausgewähltes Musterbeispiel aus einem der sechs zentralen Bereiche des Public & Non-Profit Managements an (Bildung, Umwelt, Energie, Gesundheit, Katastrophenschutz, Freizeit). Zusätzlich wird im Rahmen einer Gruppen-Hausarbeit aus den obigen sechs zentralen PNPM-Bereichen eine aktuelle, vorgegebene Themenstellung analysiert und präsentiert (HÜ-Themen siehe Prüfungsstoff).

Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung im PNPM herzustellen, wird jedes Semester eine Exkursion in die Praxis/Politik/Wissenschaft durchgeführt (z.B. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Krankenhäuser/Pflegeheime, Krankenanstaltenverbunde, Rettungs- und Katastrophenschutzeinrichtungen, Pharmaunternehmen, MTD-Forum, Karl-Landsteiner-Gesellschaft: diverse Veranstaltungen, Gesundheitspolitisches Forum).

Des Weiteren werden auch externe Praktiker und Wissenschaftler zu Gastvorträgen eingeladen (z.B. Dr. Claudia Wild von der Akademie der Wissenschaften/vom Ludwig Bolzmann Institut, Prof. Dr. Sally Brailsford von der University of Southampton, Prof. Steffen Flessa von der Universität Heidelberg, Prof. Ruth Davies von der University of Warwick, Prof. Dr. Liam O'Neill von der Cornell University, Mag. Nina Pfeffer vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Prof. Zilla Sinuany-Stern von der Ben-Gurion Universität in Beer-Sheva (Israel), Prof. Margaret Brandeau von der Stanford University).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentationsfoliensätze:
• Berücksichtigung der Richtlinien für Literaturrecherche, Foliensätze, schriftliche Ausarbeitungen (siehe: https:\\pnpm.univie.ac.at).
• Abgabe der Workshops/Hausarbeit (Präsentationsteil – einseitiger Ausdruck mit einer Folie pro Seite in Klarsichthülle am Tage der Präsentation in der Kurseinheit & Moodle-Abgabe der Files als pdf sowie doc/ppt spätestens am Tag vor der Präsentation).
• Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.

• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).

Mündliche Präsentation:
• Der Vortrag eines Themas sollte max. 30 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 5 Minuten).
• Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 5-10 Minuten) mit dem Auditorium statt.
• Präsentation Powerpoint-File/PDF-File (wenn Präsenzlehre: eventuell auch eigenen Laptop mitbringen).
• Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung zum Erwerb eines positiven Lehrveranstaltungszeugnisses (50%):
• Anwesenheit & positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 15%)
• 3 Workshop-Hausübungen (max. 30%)
• 4 x Moodle-Quiz (max. 20%)
• Große Hausübung: Foliensatz (max. 25%) und Präsentation (max. 10%)
• Zweimaliges Fehlen bei Blockeinheiten ist möglich, darüber hinaus kann der Kurs nicht positiv absolviert werden!

"1": 90%-100%
"2": 80%-89,75%
"3": 66%-79,75%
"4": 50%-65,75%
"5": <49,75% oder mehr als zweimaliges Fehlen oder Plagiat bei großer Hausübung

Registrierung und Aufnahme im Kurs
Online Registrierung findet vor Semesterbeginn statt. Studierende mit den am meisten gesetzten Punkten werden aufgenommen. Falls jemand in der ersten Kurseinheit nicht anwesend ist, dann verliert diese Person den Kursplatz und ein anderer Studierender von der Warteliste kann aufgenommen werden.

Prüfungsstoff

siehe Literatur

Für diese Lehrveranstaltung werden zentrale und aktuelle Case-Studies
aus der internationalen Fachliteratur herangezogen.

Beispielsweise gab es folgende Hausübungsthemen im SS 2022:

6 Gruppen (zu je 4-6 Studierenden)

Gruppe 1 – Bildung
Colombelli, A., Panelli, A., & Serraino, F. (2022). A Learning-by-Doing Approach to Entrepreneurship Education: Evidence from a Short Intensive Online International Program. Administrative Sciences, 12(1), 16, 1-27.

Gruppe 2 – Umwelt
Sousa, R. D., Boranbayeva, A., Satpayeva, Z., & Gassanova, A. (2021). Management of successful technology transfer in agriculture: The case of Kazakhstan. Problems and Perspectives in Management, 19(3), 488-501.

Gruppe 3 – Energie
Jiménez-Inchima, I., Polanco, J. A., & Escobar-Sierra, M. (2021). Good living of communities and sustainability of the hydropower business: mapping an operational framework for benefit sharing. Energy, Sustainability and Society, 11(1), 1-20.

Gruppe 4 - Gesundheit
Amer, F., Hammoud, S., Khatatbeh, H., Lohner, S., Boncz, I., & Endrei, D. (2022). The deployment of balanced scorecard in health care organizations: is it beneficial? A systematic review. BMC Health Services Research, 22(1), 1-14.

Gruppe 5 – Katastrophenschutz
Duane, A., Castellnou, M., & Brotons, L. (2021). Towards a comprehensive look at global drivers of novel extreme wildfire events. Climatic Change, 165(3), 1-21.

Gruppe 6 – Kultur
Knardal, P. S., & Burns, J. (2020). The use of accounting in managing the institutional complexities of a festival organisation pursuing financial and social objectives. Journal of Accounting & Organizational Change, 17(1), 111-130.

Literatur

Auf der E-Learning-Plattform Moodle liegen alle wichtigen Unterlagen bereit.

Hauptliteratur:
Bea, F.X., Haas, J. (2005) Strategisches Management, Lucius & Lucius, Stuttgart.

Rasche, A., Morsing, M., Moon, J., & Kourula, A. (Eds.). (2023). Corporate Sustainability: Managing Responsible Business in a Globalised World. Cambridge University Press.

Swayne, L. E., Duncan, W. J., Ginter, P. M. (2012) Strategic management of health care organizations, John Wiley & Sons, USA.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 08.05.2023 15:27