040959 KU Strategisches Management im Public and Non-profit Management (MA) (2023W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Fr 22.09.2023 12:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
Lehrende
Termine
Montag 02.10.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.314
Montag 02.10.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.308
Montag 02.10.2023 11:30 - 12:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.613
Montag 16.10.2023 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.303
Montag 16.10.2023 11:30 - 12:00 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock 01.314
Montag 30.10.2023 08:00 - 12:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 13.11.2023 08:00 - 11:15 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 13.11.2023 11:30 - 12:00 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß EG.613
Montag 08.01.2024 08:30 - 11:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.308
Montag 08.01.2024 11:30 - 12:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 15.01.2024 08:30 - 11:15 Hörsaal 17 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock 02.314
Montag 15.01.2024 11:30 - 12:30 Hörsaal 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Berücksichtigung der Richtlinien für Literaturrecherche, Foliensätze, schriftliche Ausarbeitungen (siehe: https:\\pnpm.univie.ac.at).
• Abgabe der Workshops- und der großen Hausarbeit (Präsentationsteil – einseitiger Ausdruck mit einer Folie pro Seite in Klarsichthülle beim Portier am OMP 1, Postfach Rauner & Moodle-Abgabe der Files als pdf sowie doc/ppt spätestens am Tag vor der Präsentation).
• Die Ausarbeitung wird in die Beurteilung miteinbezogen.• Achtung, alle schriftlichen Ausarbeitungen unterliegen einer Plagiatsprüfung (Software etc.).Mündliche Präsentation:
• Der Vortrag eines Themas sollte max. 30 Minuten dauern (Kurzthemen ca. 5 Minuten).
• Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion (max. 5-10 Minuten) mit dem Auditorium statt.
• Präsentation Powerpoint-File/PDF-File (wenn Präsenzlehre: eventuell auch eigenen Laptop mitbringen).
• Der Eindruck der Präsentation ist Bestandteil der Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheit & positive Mitarbeit bei den geblockten Übungseinheiten (max. 15%)
• 3 Workshop-Hausübungen (max. 30%)
• 4 x Moodle Quiz (max. 20%)
• Große Hausübung: Foliensatz (max. 25%) und Präsentation (max. 10%)
• Zweimaliges Fehlen bei Blockeinheiten ist möglich, darüber hinaus kann der Kurs nicht positiv absolviert werden!"1": 90%-100%
"2": 80%-89,75%
"3": 66%-79,75%
"4": 50%-65,75%
"5": <49,75% und/oder mehr als zweimaliges Fehlen oder Plagiat bei großer HausübungRegistrierung und Aufnahme im Kurs
Online Registrierung findet vor Semesterbeginn statt. Studierende mit den am meisten gesetzten Punkten werden aufgenommen. Falls jemand in der ersten Kurseinheit nicht anwesend ist, dann verliert diese Person den Kursplatz und ein anderer Studierender von der Warteliste kann aufgenommen werden.
Prüfungsstoff
aus der internationalen Fachliteratur herangezogen.
Beispielsweise gab es folgende Hausübungsthemen im SS 2022:6 Gruppen (zu je 4-6 Studierenden)Gruppe 1 – Bildung (1. Termin Jänner)
Colombelli, A., Panelli, A., & Serraino, F. (2022). A Learning-by-Doing Approach to Entrepreneurship Education: Evidence from a Short Intensive Online International Program. Administrative Sciences, 12(1), 16, 1-27.Gruppe 2 – Umwelt (1. Termin Jänner)
Sousa, R. D., Boranbayeva, A., Satpayeva, Z., & Gassanova, A. (2021). Management of successful technology transfer in agriculture: The case of Kazakhstan. Problems and Perspectives in Management, 19(3), 488-501.Gruppe 3 – Energie (1. Termin Jänner)
Jiménez-Inchima, I., Polanco, J. A., & Escobar-Sierra, M. (2021). Good living of communities and sustainability of the hydropower business: mapping an operational framework for benefit sharing. Energy, Sustainability and Society, 11(1), 1-20.Gruppe 4 - Gesundheit (2. Termin Jänner)
Amer, F., Hammoud, S., Khatatbeh, H., Lohner, S., Boncz, I., & Endrei, D. (2022). The deployment of balanced scorecard in health care organizations: is it beneficial? A systematic review. BMC Health Services Research, 22(1), 1-14.Gruppe 5 – Katastrophenschutz (2. Termin Jänner)
Duane, A., Castellnou, M., & Brotons, L. (2021). Towards a comprehensive look at global drivers of novel extreme wildfire events. Climatic Change, 165(3), 1-21.Gruppe 6 – Kultur (2. Termin Jänner)
Knardal, P. S., & Burns, J. (2020). The use of accounting in managing the institutional complexities of a festival organisation pursuing financial and social objectives. Journal of Accounting & Organizational Change, 17(1), 111-130.
Literatur
Bea, F.X., Haas, J. (2005) Strategisches Management, Lucius & Lucius, Stuttgart.Swayne, L. E., Duncan, W. J., Ginter, P. M. (2012) Strategic management of health care organizations, John Wiley & Sons, USA.