040967 KU Einsatz von Rechnungslegungssoftware (MA) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 09:00 bis Mi 19.02.2020 12:00
- Anmeldung von Di 25.02.2020 09:00 bis Mi 26.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Empfohlen werden Vorkenntnisse aus Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:45 - 20:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 20:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 20:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 20:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 01.04. 16:45 - 20:30 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 20:00 PC-Seminarraum 1 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsteil 1: 20 Punkte - positiv ab 11 Punkte
Prüfungsteil 2: 80 Punkte - positiv ab 41 PunktePrüfungsteil 1 setzt sich aus der laufenden Arbeit während der LV zusammen, Prüfungsteil 2 findet in der letzten Kurseinheit (24.6.) statt.
Prüfungsteil 1: 20 Punkte - positiv ab 11 Punkte
Prüfungsteil 2: 80 Punkte - positiv ab 41 PunktePrüfungsteil 1 setzt sich aus der laufenden Arbeit während der LV zusammen, Prüfungsteil 2 findet in der letzten Kurseinheit (24.6.) statt.
Literatur
Verwendete Literatur:
Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Schaffhauser-Linzatti, Rechnungswesen Schritt für Schritt, aktuelle Auflage
Unterlagen hinsichtlich der Bedienung des ERP-Systems werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt.
Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage
Schaffhauser-Linzatti, Rechnungswesen Schritt für Schritt, aktuelle Auflage
Unterlagen hinsichtlich der Bedienung des ERP-Systems werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt.
Gruppe 2
Empfohlen werden Vorkenntnisse aus Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht.
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.09. 16:00 - 21:30 Digital
- Mittwoch 09.09. 16:00 - 21:30 Digital
- Mittwoch 16.09. 16:00 - 21:30 Digital
- Mittwoch 23.09. 16:00 - 21:30 Digital
- Mittwoch 30.09. 16:45 - 18:15 Digital
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beide Prüfungsteile müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsteil 1: 20 Punkte - positiv ab 11 Punkte
Prüfungsteil 2: 80 Punkte - positiv ab 41 PunktePrüfungsteil 1 setzt sich aus der laufenden Arbeit während der LV zusammen, Prüfungsteil 2 findet in der letzten Kurseinheit (26.6.) statt.
Prüfungsteil 1: 20 Punkte - positiv ab 11 Punkte
Prüfungsteil 2: 80 Punkte - positiv ab 41 PunktePrüfungsteil 1 setzt sich aus der laufenden Arbeit während der LV zusammen, Prüfungsteil 2 findet in der letzten Kurseinheit (26.6.) statt.
Literatur
Verwendete Literatur:Grohmann-Steiger/Schneider/Eberhartinger, Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle AuflageSchaffhauser-Linzatti, Rechnungswesen Schritt für Schritt, aktuelle AuflageUnterlagen hinsichtlich der Bedienung des ERP-Systems werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist es, die Modul- und prozessorientierte Architektur von ERP-Systemen und die Integration des Rechnungswesens zu verstehen. Die Studenten erhalten eine Einführung in die ERP-Software und lernen verschiedene Geschäftsvorfälle im Bereich der Finanzbuchhaltung und der Beschaffung selbständig durchzuführen. Darüber hinaus erhalten die Studenten Zugang zum ERP-System von extern und müssen auch auf diesen Weg Aufgaben selbständig lösen. Die dafür notwendige Software wird in der LV zur Verfügung gestellt. Benötigt werden dafür PC oder Laptop, sowie ein Internetanschluss.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, werden im Zuge der Lehrveranstaltungen Aufgaben in Form von 2 Prüfungsteilen gestellt, die unter zu Hilfenahme des ERP-Systems am Computer zu lösen sind und bewertet werden.
Prüfungsstoff
siehe LV-Inhalt und Art der Leistungskontrolle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13