Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
041006 KU Internationale Rechnungslegung A (MA) (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Entspricht "Rechnungslegung nach IFRS II" (KFK-EUR, Modul Internationale Rechnungslegungssysteme, Curr. 2006)Erwartet werden Vorkenntnisse aus "Konzernrechnungslegung" und "Rechnungslegung nach IFRS (I)".
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 09:00 bis Do 21.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Sa 14.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
05.10.2017: Vorbesprechung
12.10.2017: Themenvergabe
25.01.2018: Klausur
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 17:30 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung der LV setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen:
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht. Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Bearbeitung und Präsentation einer ausgewählten Themenstellung bzw. eines ausgewählten Beispielfalls in Gruppenarbeit. Die Themenzuordnung erfolgt im Rahmen der zweiten LV-Einheit. Die Präsentationsleistung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
- Schriftliche Klausur am Ende der LV, die sich auf den gesamten LV-Stoff bezieht. Die Klausur ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet. Zugelassenes Hilfsmittel: nicht-programmierbarer Taschenrechner
- Bearbeitung und Präsentation einer ausgewählten Themenstellung bzw. eines ausgewählten Beispielfalls in Gruppenarbeit. Die Themenzuordnung erfolgt im Rahmen der zweiten LV-Einheit. Die Präsentationsleistung ist mit 50% der erzielbaren Punkte der LV gewichtet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Inhalte und konkrete Modalitäten für die Leistungsbeurteilung werden im Rahmen der Vorbesprechung erläutert. Ein positives Absolvieren der LV erfordert das Erreichen von mehr als 50% der erzielbaren Punkte der LV.
Prüfungsstoff
Relevant sind die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung; davon abweichende Eingrenzungen des Prüfungsstoffs erfolgen in der Lehrveranstaltung.
Literatur
Literaturhinweise werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29
- Finanzinstrumente (IFRS 9);
- Bemessung des beizulegenden Zeitwerts (IFRS 13);
- Erlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15);
- Leasingverhältnisse (IFRS 16).
Die Lehrenden stellen die zentralen Lehrveranstaltungsinhalte im Vortragsstil vor. Eine Vertiefung dieser Inhalte erfolgt durch die gemeinsame Diskussion der angesprochenen Themen sowie durch die Lösung von Beispielfällen unter Einbezug der Studierenden.