050010 UE PA.HCI.HC.UE Human-Computer-Interaction und Psychologie (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Link zur Lernplattform CEWebS: http://www.pri.univie.ac.at/courses/PA.HCI.HC/ue/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 01.04. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.05. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.05. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 17.06. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen und Anwenden des gesamten HCI-Prozesses: User Needs Analysis, User Interface Design, Prototyping Usability Testing.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Ziele:
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Prüfungsstoff
praktische Übungen und Aufgaben; Projektarbeit und Präsentationen im Team.
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Gruppe 2
Link zur Lernplattform CEWebS: http://www.pri.univie.ac.at/courses/PA.HCI.HC/ue/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 22.04. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.05. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 03.06. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.06. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen und Anwenden des gesamten HCI-Prozesses: User Needs Analysis, User Interface Design, Prototyping Usability Testing.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Ziele:
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Prüfungsstoff
praktische Übungen und Aufgaben; Projektarbeit und Präsentationen im Team.
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Gruppe 3
Link zur Lernplattform CEWebS: http://www.pri.univie.ac.at/courses/PA.HCI.HC/ue/
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 25.03. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 29.04. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.05. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 10.06. 13:00 - 15:15 Hörsaal 27 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 24.06. 17:00 - 19:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen und Anwenden des gesamten HCI-Prozesses: User Needs Analysis, User Interface Design, Prototyping Usability Testing.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fachliche Ziele:
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden.
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen.
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.Überfachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen.
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren.
Prüfungsstoff
praktische Übungen und Aufgaben; Projektarbeit und Präsentationen im Team.
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco.
Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 12:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 01.04. 12:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 06.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 27.05. 12:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Mittwoch 17.06. 12:30 - 14:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen und Anwenden des gesamten HCI-Prozesses: User Needs Analysis, User Interface Design, Prototyping Usability Testing.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
"Fachliche Ziele:
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.
Metafachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren."
Studierende können Bedienoberflächen benutzerfreundlich gestalten.
Studierende können User Interface Design und Usability Guidelines anwenden
Studierende können im Team den HCI-Prozess in einem Projekt zur Erstellung einer einfachen interaktiven Website/Applikation anwenden.
Studierende können die Sicht des Benutzers sowie unterschiedliche Perspektiven in einem Team wahrnehmen und ansatzweise berücksichtigen
Studierende können Bedienoberflächen bezüglich der Usability bewerten.
Studierende können Usabilty Tests entwerfen und durchführen.
Metafachliche Ziele:
Studierende entwickeln eine höhere Offenheit bezüglich der Perspektiven anderer Personen
Studierende erwerben Teamerfahrung und können darüber reflektieren."
Prüfungsstoff
praktische Übungen und Aufgaben; Projektarbeit und Präsentationen im Team.
Literatur
Markus Dahm (2006): Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium: München. Jakob Nielsen (1994): Usability Engineering, Morgan Kaufmann: San Francisco. Ben Shneiderman (2004): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction, Addison-Wesley: Reading, MA.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:16