050015 PR Optimierung und Simulation (2016W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 09:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 5
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppe 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Vorbesprechung 03.10.2016, 11:30-13 Uhr: Ort Carl-Auer-Welsbach-Hörsaal der Chemie (Zugang Boltzmanngasse 1)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.
Anwendung grundlegender Techniken zur Bestimmung optimaler Lösungen für substanzwissenschaftliche Fragestellungen und Simulation von realen Problemen am Computer.