050021 VU Einführung in die Fachdidaktik Informatik (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 09:00 bis Mo 23.02.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt, und zwar 7x, zu folgenden Terminen:
6.3., 13.3. (entfällt), 27.3., 17.4., 24.4., 8.5., 15.5., 29.5.
Freitag
06.03.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
13.03.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
20.03.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
27.03.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
17.04.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
24.04.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
08.05.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
15.05.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
22.05.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
29.05.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
05.06.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
12.06.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
19.06.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
26.06.
15:00 - 18:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema der Lehrveranstaltung ist die didaktische Aufbereitung informatischer Grundbegriffe. Informatikvermittlung wird entscheidend durch die verwendeten Hilfsmittel geprägt, daher werden in der LV verschiedene für Informatik-Didaktik geschaffene Werkzeuge beispielhaft eingesetzt. Thema der LV ist auch die altersgruppenspezifische Auswahl von erfolgsversprechenden Projekten und Werkzeugen.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt, und zwar 7x, zu folgenden Terminen:
6.3., 13.3. (entfällt), 27.3., 17.4., 24.4., 8.5., 15.5., 29.5.
Freitag
13.03.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
20.03.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
27.03.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
17.04.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
24.04.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
08.05.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
15.05.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
22.05.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
29.05.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
05.06.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
12.06.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
19.06.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Freitag
26.06.
08:00 - 11:15
PC-Unterrichtsraum 3, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema der Lehrveranstaltung ist die didaktische Aufbereitung informatischer Grundbegriffe. Informatikvermittlung wird entscheidend durch die verwendeten Hilfsmittel geprägt, daher werden in der LV verschiedene für Informatik-Didaktik geschaffene Werkzeuge beispielhaft eingesetzt. Thema der LV ist auch die altersgruppenspezifische Auswahl von erfolgsversprechenden Projekten und Werkzeugen.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe von Unterlagen für mehrere Projekte. Diese Projekt sollen in Form von Code implementiert als auch inhaltlich (mit Hinblick auf die darzustellenden Inhalte) und didaktisch (im Sinne von Handreichungen für Lehrende, die derartige Projekte selbst machen wollen) ausgearbeitet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Entwicklung der Vermittlungskompetenz für Informatik-Kernthemen und Schulung der Fähigkeit der Beurteilung informatikdidaktischer Werkzeuge.
Prüfungsstoff
Mischung von Kurzreferaten des LV-Leiters und unterstützer Projektarbeit im Rahmen der LV
Literatur
Brian Harvey, Computer Science Logo Style
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:15