Universität Wien

050025 UE Interdisziplinäre Fachdidaktik: Natürliche Sprachen und Formale Sprachen (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

gilt für Studierende im Unterrichtsfach Informatik als "Interdisziplinäres Didaktikpraktikum";
Prüfungspasscode für LA-Studierende der Slawistik: M 251 (Fachdidaktische Übung)

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
  • Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und in der Verwendung von natürlichen Sprachen und formalen Sprachen behandelt werden. Die verschiedenen Zugänge und Konzepte sollen dabei an Hand von Beispielen erläutert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit (Präsentation und Diskussion)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für unterschiedliche Zugänge zu Problemen in den verschiedenen Unterrichtsfächern. Erlernen von interdisziplinärer Diskussion und Problemlösung.

Prüfungsstoff

Impulsreferate durch die Lehrveranstaltungsleiter, Präsentationen und Diskussion der Studierenden.

Literatur

Wird in den Einheiten bekannt gegegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:29