Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
050027 UE Theoretische Informatik (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 09:00 bis Mo 22.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 20.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 13.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird. Für Details siehe Nachrichtenforum der VO Moodle Seite.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Mittwoch 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
- Mittwoch 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3, Währinger Straße 29 3.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird. Für Details siehe Nachrichtenforum der VO Moodle Seite.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.
Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 8
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 09.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 16.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 06.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 13.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 20.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 27.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 04.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 11.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 18.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 25.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 01.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 08.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 15.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 22.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Mittwoch 29.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Gruppe 9
Diese Gruppe wird nur bei hinreichend vielen Teilnehmern in Englisch abgehalten. Anderen Falls wird sie als reguläre UE-Gruppe abgehalten.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2, Währinger Straße 29 2.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung ist begleitend zur gleichnamigen Vorlesung. Das Verständnis soll durch praktische Problemlösungen erhöht werden.
Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung ergibt sich aus dem Prozentsatz der angekreuzten Beispiele sowie der Präsentation von Lösungen an der Tafel, wobei Mitarbeit mitgewertet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Die Benotung basiert auf dem Prozentsatz angekreuzter Beispiele sowie auf Tafelmeldungen.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind:
* Mind. 70% der Aufgaben der Übungsblätter sind zu lösen und in Moodle anzukreuzen; die angekreuzten Beispiele müssen an der Tafel präsentiert werden können.
* Mind. 2 positive Tafelleistungen, die eine Teilnote Tafelleistung ergeben, wobei jede Tafelleistung von 1 (sehr gut) bis 5 (negativ) bewertet wird; bei 2 negativen Tafelleistung wird die gesamte Übung negativ beurteilt. Neben der Korrektheit der Lösung fließt auch die Präsentation an der Tafel in die Benotung ein.
* Anwesenheitspflicht: Studierende können einmal unentschuldigt fehlen, wobei angekreuzte Beispiele gestrichen werden.
Die Gesamtnote für die Übung ergibt sich je zur Hälfte aus der Teilnote Kreuzerlliste und der Teilnote Tafelleistung, wobei die Mitarbeit bei Zwischennoten miteinbezogen wird; für eine positive Benotung müssen beide Teilnoten positiv sein.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von praktischen Beispielen.
Information
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 08.09.2023 00:13
Inhalte: kontextfreie Sprachen und Grammatiken; reguläre Sprachen und endliche Automaten; Kellerautomaten; Turing Maschinen; Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit; Komplexität; Prädikatenlogik; Semantik und Grundelemente der formalen Verifikation; Theoretische Grundlagen der Programmiersprachen, Programmierparadigmen.
Modus: Es ist wöchentlich ein Übungszettel selbstständig zu erarbeiten und die gelösten Beispiele sind im Moodle-Kurs anzukreuzen. Während der wöchentlichen Übungseinheit werden Studierende zufällig zu Tafelleistungen aufgerufen, d.h. dazu, eine der angekreuzten Aufgaben an der Tafel zu präsentieren.